Der Polo IVF

Der Polo IVF – Stand April 2005

Der neue Polo – Design
Akzentuierte Formensprache mit starkem Charakter
Markante Frontgestaltung mit neuer Markenidentität
Heckpartie zeigt unverwechselbare Akzente

In seiner neusten Form schreibt der Polo eine eindrucksvolle Erfolgsgeschichte fort. Seit genau 30 Jahren setzt der Polo in seinem Segment Maßstäbe, und auch seine jüngste Generation, die auf der vierten Generation des Bestsellers aufbaut, macht diesen Führungsanspruch mit Nachdruck deutlich.
Schon auf den ersten Blick – oder genauer gesagt: mit seinem ersten Blick zeigt der neue Polo seinen modernen Charakter. Die vollkommen neu gestaltete Frontpartie lässt mit ihrer starken dreidimensionalen Form den Polo deutlich bulliger und stärker wirken als bisher. Er wirkt dynamischer, erwachsener, erscheint mit seiner akzentuierten Formensprache frischer und passt einfach in die moderne Zeit.
Der neue Polo ist nach dem neuen Passat der zweite Volkswagen, der das neue Markengesicht zeigt. Diese Formensprache rückt Dynamik und Emotion in den Vordergrund und bietet dabei eine Fülle von Interpretationsmöglichkeiten.
Der neue Polo setzt mit seinem charakteristischen Gesicht ein klares Statement. Seine Front demonstriert das bei den Konzeptstudien eindrucksvoll aufgezeigte V-Thema auf eine sehr persönliche Weise. Von den A-Säulen erstreckt sich eine markante Linie über die Motorhaube bis hin zum Kühlergrill. Sie ist damit Bestandteil der starken dreidimensionalen Form der Frontpartie, die auch durch eine strenge waagerechte Unterteilung geprägt wird.
Entscheidenden Einfluss auf das Gesicht des neuen Polo haben die Scheinwerfer. Sie definieren sich als ein trapezförmiges Element, das durch ein markantes Kreiselement unterstützt wird – den Hauptscheinwerfern. Die Designer haben mit großer Kreativität mit dem charakteristischen Kreissymbol gespielt und dabei faszinierende Akzente geschaffen, wie beispielsweise beim unteren Rand der Hauptscheinwerfer, die als Tasche in die vorderen Stoßfänger eintauchen. In dieser Wölbung befinden sich die vorderen Blinker, die seitlichen Blinkleuchten sind in die Außenspiegelgehäuse integriert.
An den Scheinwerfern zeigt sich exemplarisch, wie groß der Spielraum für gestalterische Variationen ist, die sich mit dem neuen Gesicht von Volkswagen eröffnen. Und es lässt Raum für faszinierende Details, die den Wert des Designs bis in kleinste Feinheiten unterstreicht – beispielsweise im Bereich der Glühbirnen der Hauptscheinwerfer, die ihr Licht durch ein filigranes Element mit integriertem VW-Zeichen auf die Fahrbahn schicken.
Mit dieser Gestaltung der Frontpartie hat der Polo einerseits den sympathischen Charakter der bisherigen Modellgeneration bewahrt, gibt sich aber gleichzeitig mit der modernen Formensprache eine Klasse höherwertiger. Durch die neu gestaltete Front wächst die Gesamtlänge des neuen Polo im Vergleich zum Vorgänger um 19 Millimeter auf 3.916 Millimeter an. Breite (1.650 Millimeter) und Höhe (1.465 Millimeter) entsprechen dem bislang angebotenen Modell.

Dynamische Akzente bei der Gestaltung des Hecks
Einen weiteren dynamischen Akzent setzt die Heckpartie. Hier trägt die Heckscheibe im unteren Rahmenbereich einen markanten, V-förmigen Zuschnitt, der dem Polo beim Blick von hinten einen flotteren, sportlich wirkenden Anblick beschert. Damit wiederholt sich, gleichwohl dezent und unaufdringlich, aber nicht ohne Wirkung, das bei der Frontgestaltung des neuen Polo interpretierte V-Thema.
Eigenständigkeit und dynamischen Charakter zeigen zudem die neu gestalteten Heckleuchten, die in ihrer Zeichnung die Kreiselemente an der Frontpartie aufgreifen und am Heck des neuen Polo deutliche Akzente setzen. Gemeinsam mit der neu konturierten Heckscheibe zeigt auch die Rückansicht des Polos einen dynamischeren Charakter.

Unterschiedlicher Charakter der beiden Karosserieversionen
In der Gestaltung der Seitenlinie bleibt der neue Polo ganz dem Stil seines Vorgängers treu und glänzt dabei mit einer ebenso klaren wie überzeugenden Gestaltung. Hier werden Raumausnutzung im Innenraum sowie Breitenwachstum der Karosserie perfekt miteinander in Einklang gebracht. Für den Polo typisch bleibt auch die Akzentuierung der beiden lieferbaren Karosserieversionen: Während der Zweitürer mit seiner ansteigenden Seitenlinie dynamisch wirkt und geradezu coupéhafte Züge trägt, unterstreicht der familientaugliche Viertürer mit seiner klaren Gliederung und dem dritten Seitenfenster in der C-Säule Format und Solidität.
Der neue Polo – Ausstattung
Perfekt auf Bedürfnisse der Menschen abgestimmt
Neue Ausstattungsdetails für mehr Komfort und Sicherheit
Hohe Funktionalität für den Alltag

In seiner jüngsten Generation wird der Polo in den drei Ausstattungsstufen „Trendline“, „Comfortline“ und „Sportline“ angeboten. Diese drei Ausstattungslinien blieben mit ihren sehr guten Komfort- und Sicherheitseigenschaften dem hohen Niveau der bisherigen Polo-Generation treu. Zusätzlich profiliert sich der neue Polo mit weiteren Ausstattungsdetails, die erstmals angeboten werden und den Kunden sowohl bei der Sicherheit als auch beim Komfort neue Perspektiven bieten. Dazu gehören unter anderem ein Komfort-Bremsassistent, ParkPilot, Reifenkontrollanzeige und die „Coming-home“-Funktion des Abblendlichts. Mit diesen Ausstattungsmerkmalen setzt der Polo Maßstäbe und vereint anspruchsvolles und modernes Design mit fortschrittlicher Ausstattung, die den Wünschen progressiver Kunden entspricht. Neu sind auch die optional angebotenen, abgedunkelten Seiten- und Heckscheibe mit speziellem Wärmeschutzglas, das über eine Lichtdurchlässigkeit von nur 35 Prozent verfügt.

Front- und Seiten-Airbags Serie, Kopf-Airbags auf Wunsch
Serienmäßig verfügt der neue Polo über Front- und Seitenairbags sowie Gurtstraffer an den beiden vorderen Sitzplätzen, die bei einem Aufprall für ein hohes Maß an Insassensicherheit sorgen. Optional ist auch ein Kopfairbagsystem erhältlich. Dabei entfaltet sich ein Airbagvorhang als Schutzpolster vor den seitlichen Fensterflächen und schützt damit die Passagiere sowohl vorne wie auch auf den hinteren Sitzplätzen zusätzlich bei einer Seitenkollision. Der Beifahrer-Airbag kann praktischerweise mit Hilfe des Zündschlüssels im Handschuhfach deaktiviert werden. Das ist beispielsweise dann nötig, wenn auf dem Beifahrersitz ein Reboard-Kindersitz installiert werden soll. Für eine sichere Befestigung von Kindersitzen auf der Rückbank sorgen zwei ISOFIX-Halteösen, auf Wunsch gibt es auch einen integrierten Kindersitz.
Eine wirksame Stütze bei der Fahrsicherheit stellt überdies das Elektronische Stabilitäts-Programm (ESP) dar, das in Verbindung mit Motorisierungen ab 74 kW / 100 PS serienmäßig, bei den übrigen Motorisierungen optional angeboten wird.

Sicherheit durch Komfort-Bremsassistent und Reifenkontrollanzeige
In seiner jüngsten Generation bietet der Polo weitere Ausstattungsmerkmale, die ihn als erfolgreichstes Modell seines Segments noch sicherer machen. So ist der Polo grundsätzlich mit einem Dual-Rate-Bremskraftverstärker ausgestattet. Dieser mechanisch arbeitende Bremsassistent unterstützt zusammen mit dem serienmäßigen ABS den Fahrer in Grenzsituationen wirkungsvoll, indem die Bremspedalkraft ab einem bestimmten Punkt überproportional verstärkt wird. Dadurch wird der Bremsweg verringert.
Ein weiteres erstmals beim Polo angebotenes Sicherheitsfeature stellt die Reifenkontrollanzeige dar. Sie wird optional angeboten und warnt den Fahrer über eine Leuchtenanzeige im Cockpit, wenn der Luftdruck in einem der Reifen nachlässt und somit ein Reifenschaden droht.

Sicher nach Hause mit „Coming-home“-Funktion
Zwei weitere Neuerungen machen den Polo noch komfortabler und verfeinern gleichzeitig auch indirekt seine Sicherheitsausstattung, denn es geht dabei nicht unmittelbar um Unfallschutz . So ist für den Polo erstmals eine „Coming-home“-Funktion des Abblendlichts lieferbar (beim Modell „Comfortline“ serienmäßig).
Jeder kennt die Situation, wenn man abends in der dunklen Garageneinfahrt anhält oder auf einem schlecht beleuchteten Platz zum Parken anhält. Nach dem Aussteigen fällt in der Dunkelheit die Orientierung schwer. Der neue Polo schafft Abhilfe und präsentiert mit der „Coming-home“-Funktion ein in seiner Klasse herausragendes Ausstattungsmerkmal. Wenn der Polo-Fahrer oder die Polo-Fahrerin am Ziel angekommen ist, kann nach dem Abschalten des Motors das Licht aktiviert werden, um nach dem Aussteigen die Umgebung und den Weg eine Zeitlang zu beleuchten. Nachdem die Zündung ausgeschaltet und der Schlüssel abgezogen ist, braucht nur kurz die Lichthupe betätigt werden, anschließend schaltet sich das Fahrlicht selbsttätig an, sobald die Fahrertür geöffnet wird. Das Licht bleibt etwa 30 Sekunden lang eingeschaltet, bevor es von selbst wieder erlischt – also bleibt genügend Zeit, um im Licht der Scheinwerfer den richtigen Weg zu finden. Mit dieser Funktion unterstreicht der neue Polo seinen hohen Sicherheitsstandard selbst dann, wenn man den Wagen bereits verlassen hat.

Souverän in die Parklücke dank ParkPilot
Als unverzichtbare Hilfe im Alltag erweist sich ein weiteres Merkmal, das beim neuen Polo erstmals angeboten wird: der ParkPilot. Diese in den hinteren Stoßfänger integrierte Parkdistanz-Kontrolle ist insbesondere im innerstädtischen Verkehr eine wertvolle Hilfe – schließlich nutzen viele Kunden den Polo wegen seiner kompakten Abmessungen vor allem für Fahrten in die Stadt. Der ParkPilot erleichtert nicht nur das Einparken in engen Parklücken und beim Rangieren im Parkhaus, sondern schützt auf vor ungewollten Parkremplern, durch die unerfreuliche Schäden entstehen können.

Sonderausstattungen für individuellen Komfort
Neben diesen neuen Ausstattungsmerkmalen lässt sich der neue Polo mit Hilfe zahlreicher Sonderausstattungen optimal auf die individuellen Bedürfnisse und Ansprüche der Kunden abstimmen. Zu den auf Wunsch lieferbaren Sonderausstattungen gehören beispielsweise Regensensor inklusive automatisch abblendendem Innenspiegel, ein integrierter Kindersitz, Sportfahrwerk mit strafferer Feder-/Dämpfer-Abstimmung und Tieferlegung um ca. 15 Millimeter, Radio- und Navigationssystem sowie sportliche Leichtmetallräder in verschiedenen Größen und unterschiedlichem Design.
Der neue Polo – Innenraum
Funktionalität mit Platz und Qualität vereint
Erstklassiges Niveau bei Ergonomie und Verarbeitung
Hochwertige Stoffe mit frischem Design und fröhlichen Farben

Moderner präsentiert sich der neue Polo auch im Innenraum. Hochwertige Stoffe mit exklusivem und frischem Design sorgen für neue Akzente. Alle verwendeten Materialien wirken gewohnt hochwertig, wie es für den Qualitätsanspruch von Volkswagen üblich ist. Für den Fahrer ergeben sich in der aktuellen Polo-Generation neue Perspektiven. Neben der überarbeiteten Grafik der Instrumente kommen neue Lenkräder zum Einsatz. Das in der Basisversion angebotene Vier-Speichen-Lenkrad weist eine höhere Griffigkeit auf. Das ebenfalls lieferbare Lederlenkrad trägt ein modernes Drei-Speichen-Design mit großer, zentraler Prallplatte. Mit dieser Gestaltung und den verwendeten Materialien wirkt es hochwertig und exklusiv.

Die Parkkarte immer in Griffweite
Fortschrittlichkeit und praktischen Nutzen demonstriert der Polo mit einem weiteren, erstmals angebotenen Ausstattungsdetail. In der Schalttafel ist rechts neben den Instrumenten und somit in optimaler Reichweite für den Fahrer ein spezielles Fach integriert, das zum Beispiel zur Aufnahme von Parkscheinen oder Mauttickets dienen kann.
Das hohe Niveau des Polo spiegelt sich auch bei der neuerdings angebotenen Audioanlage „RCD 200“ wider, die wahlweise mit vier oder acht Lautsprechern kombiniert werden kann. Die mit CD-Spieler ausgerüstete Radioanlage ist im großzügigen 2-DIN-Format entworfen und passt in Form und Gestalt perfekt in die harmonische und hochwertig wirkende Schalttafel des Polo.
Große Bedientasten mit einer unmissverständlichen Gestaltung machen die Bedienung der Audioanlage zu einem Kinderspiel – genau so wie die gesamte Bedienung im Polo bis ins Detail durchdacht, praxisnah und kundenfreundlich ist.

Kofferraum bei Gepäcktransport variabel nutzbar
Durchdacht und praxisnah ist der Polo auch, wenn es darum geht, Gepäck zu transportieren. Der Kofferraum des Polo fasst ein Volumen von 270 Litern, das sich mit wenigen Handgriffen vergrößern lässt. Die ab der Ausstattungsstufe „Comfortline“ im Verhältnis 60/40 geteilt umklappbare Rückbank eröffnet ein Kofferraumvolumen von bis zu 1.030 Litern – da lassen sich auch größere Einkäufe mühelos erledigen.
Ebenso durchdacht ist das optionale Gepäcksicherungspaket. Dies enthält neben einer im Kofferraumboden versenkbaren Klappbox auch ein als Tasche nutzbares Gepäcknetz.
Der neue Polo – Motoren
Moderne Triebwerke für Fahrspaß und Umweltschutz
Neue TDI-Motoren als Einstieg in Diesel-Programm
Alle Motoren erfüllen Euro 4-Norm

Seine erstklassigen Qualitäten als Allroundtalent beweist der neue Polo in der Vielfalt seiner Motoren. Hier stehen fünf Benziner mit einem Leistungsspektrum zwischen 40 kW / 55 PS und 74 kW / 100 PS sowie vier hochmoderne TDI-Triebwerke zwischen 51 kW / 70 PS und 96 kW / 130 PS zur Auswahl – mit dieser Palette werden die unterschiedlichsten Kundenwünsche erfüllt: Ob als besonders wirtschaftliche Basismotorisierung, dynamische Alternative oder als drehmomentstarker und sparsamer Diesel – der neue Polo hat für alle Ansprüche die passende Motoren-Antwort parat. Insbesondere bei den auch in Deutschland immer häufiger gefragten Dieselmotoren bietet der Polo ein modernes Programm, das ausschließlich aus TDI-Triebwerken mit moderner Pumpe-Düse-Technologie besteht.
Das hohe Niveau der Polo-Antriebe zeigt sich auch beim Abgasverhalten, denn alle Benzin- und Dieselmotoren erfüllen die Abgasnorm Euro 4. Ein Dieselpartikelfilter ist für den neuen Polo
in Vorbereitung.
Eine weitere Stärke der Motoren des Polo sind die Wartungsintervalle. Sie sind nicht starr vorgegeben, sondern werden dem Fahrer durch die Service-Intervall-Anzeige übermittelt, so dass erst nach bis zu zwei Jahren oder maximal 30.000 Kilometern der Intervall-Service fällig ist.

Polo 1.2 2V mit 40 kW / 55 PS
Als besonders wirtschaftlicher Einstieg in das Motorenprogramm des Polo empfiehlt sich der 1,2-Liter mit 40 kW / 55 PS. Der Dreizylinder-Zweiventiler vereint Sparsamkeit mit modernster Technik: Dank seiner Ausgleichswelle legt der kleine Dreizylinder eine Laufkultur an den Tag, die der eines Vierzylinders in keinster Weise nachsteht. Gleichzeitig schöpft er den Vorteil seiner Dreizylinder-Konstruktion aus – und das heißt vor allem niedriger Verbrauch. Das Basistriebwerk des Polo verbraucht im Durchschnitt nur 5,8 Liter Superkraftstoff auf 100 Kilometer.

Polo 1.2 4V mit 47 kW / 65 PS
Der zweite Kandidat unter den für den Polo angebotenen Ottomotoren zählt ebenfalls drei Zylinder, auf die sich ein Hubraum von 1,2 Litern verteilt. Ein wesentlicher Unterschied zum Basistriebwerk findet sich im Zylinderkopf, wo dieser Motor vier Ventile für jeden Brennraum aufweist. Dieses Triebwerk, das in der bisherigen Polo-Generation bei den Kunden besonders beliebt war, profitiert dadurch von höherer Leistung und gleichzeitig geringerem Verbrauch: Der 47 kW / 65 PS starke Dreizylinder verbraucht durchschnittlich nur 5,9 Liter Kraftstoff. Im Vergleich zu einem konventionellen Vierzylinder erlaubt der moderne Vierventiler vor allem im innerstädtischen Verkehr eine spürbare Verbrauchseinsparung.


Polo 1.4 4V mit 55 kW / 75 PS
Mit dem 1,4-Liter-Motor startet die Riege der Vierzylinder im aktuellen Polo-Programm. Dieses Triebwerk ist ebenfalls als Vierventiler konstruiert und bietet mit 55 kW / 75 PS genügend Potenzial für dynamische Fahrleistungen. Schon ab 2.200 U/min gibt das Triebwerk 90 Prozent seines maximalen Drehmoments ab, das bei 126 Nm seinen Höhepunkt erreicht. Neben der spritzigen Leistungsentfaltung überzeugt der 1,4-Liter mit besonders niedrigem Verbrauch im Teillastbereich, und auch der Gesamtverbrauch von durchschnittlich 6,4 Liter Super auf 100 Kilometer strapaziert die Unterhaltskosten für den neuen Polo mit dieser Motorisierung nicht zu sehr.
Neben seinen dynamischen Eigenschaften kann sich das 1,4-Liter-Triebwerk auch ganz von der komfortablen Seite zeigen – dann nämlich, wenn die Maschine in Verbindung mit dem auf Wunsch lieferbaren Viergang-Automatikgetriebe den Polo antreibt.

Polo 16V mit 74 kW / 100 PS
Darf’s ein wenig mehr sein? Wer sich bei der Wahl des Antriebs erst mit Leistungswerten im dreistelligen PS-Bereich zufrieden gibt, findet mit der zweiten Antriebsvariante mit 1,4 Liter Hubraum die passende Antwort. Dieses Triebwerk ist eng mit dem 55-kW-Triebwerk verwandt, wurde aber zugunsten einer höheren Leistungsausbeute in einigen Details optimiert. So wurde der gesamte Ansaugtrakt modifiziert und mit erweiterten Ein- und Auslasskanälen versehen. Gemeinsam mit einer anderen Nockenwelle wurde ein gesteigerter Luftdurchsatz ermöglicht, der zum höheren Leistungsniveau beiträgt. 188 km/h Höchstgeschwindigkeit sind das entsprechend dynamische Resultat.

Polo 1.4 FSI mit 63 kW / 86 PS
Die modernste Alternative unter den Benzinmotoren im Polo-Programm bildet der 1,4-Liter mit Benzin-Direkteinspritzung (FSI). Mit 63 kW / 86 PS Leistung bildet er die gelungene Vereinigung von Dynamik und Sparsamkeit: Wie es für die FSI-Motoren von Volkswagen üblich ist, überzeugt auch dieses Triebwerk mit äußerst niedrigen Verbrauchswerten.
Durchschnittlich konsumiert der Polo FSI nur 5,8 Liter Superbenzin auf 100 Kilometer. Der Verbrauchsvorteil im Vergleich zu einem Benzinmotor mit konventioneller Gemischaufbereitung wird vor allem im innerstädtischen Verkehr deutlich. Dort verbraucht der Polo FSI 13 Prozent weniger Kraftstoff als ein gewöhnlicher Vierzylindermotor.

Polo 1.4 TDI mit 51 kW / 70 PS
Mit dem neuen Polo halten auch zwei weitere TDI-Motoren Einzug in die Palette der Antriebsaggregate. Wie die bereits bekannten TDI-Motoren erfüllen sie problemlos die Grenzwerte der Abgasnorm Euro 4 und zählen damit zu den umweltfreundlichsten Dieselaggregaten überhaupt. Den Einstieg in die Diesel-Welt des Polo eröffnet zukünftig ein 1,4-Liter mit 51 kW / 70 PS. Der mit Pumpe-Düse-Einheiten ausgestattete Dreizylinder liefert, wie es typisch für seine Art ist, ein kräftiges Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen: Schon bei 1.600 U/min entwickelt der Dreizylinder stolze 155 Nm. Zum kraftvollen Antritt gesellt sich größte Zurückhaltung beim Kraftstoffverbrauch. Im Durchschnitt verbraucht der neue Diesel
nur 4,5 Liter auf 100 Kilometer.

Polo 1.4 TDI mit 59 kW / 80 PS
Ebenfalls neu ist ein weiterer TDI im aktuellen Polo-Programm, er zählt ebenfalls drei Zylinder und verfügt über einen Hubraum von 1,4 Litern. Doch mit 59 kW / 80 PS bietet er ein spürbares Leistungsplus gegenüber dem Basis-Diesel. Modifikationen an der elektronischen Motorsteuerung sowie eine Anpassung der Kraftstoff-Durchflussmenge bescheren dem Dreizylinder ein Mehr an Leistung und an Drehmoment: Mit einem maximalen Drehmoment von 195 Nm bei 2.200 U/min verspricht der Dreizylinder einen vehementen Antritt und beeindruckendes Durchzugsvermögen. In dieser Motorisierung erreicht der Polo eine Höchstgeschwindigkeit von 174 km/h und bleibt – als eine der typischen TDI-Tugenden – überaus sparsam: Im Durchschnitt schafft begnügt sich dieser TDI über die 100-Kilometer-Distanz sogar nur 4,4 Liter Dieselkraftstoff.

Polo 1.9 TDI mit 74 kW / 100 PS
Die Sparsamkeit eines Dieselmotors und die Dynamik eines Sportaggregats – diese beiden Qualitäten zu vereinen sind für moderne Dieselmotoren von Volkswagen heute eine Selbstverständlichkeit. Auch die beiden für den Polo lieferbaren Vierzylinder-TDI schaffen diese Kür mit Bravour. Der 1,9-Liter mit 74 kW / 100 PS garantiert äußerst lebendige Fahrleistungen bei sehr geringem Verbrauch: Eine Höchstgeschwindigkeit von 188 km/h ist mit dieser Motorisierung ebenso möglich wie ein Durchschnittsverbrauch von nur 4,9 Liter Diesel auf 100 Kilometer. Mit einem maximalen Drehmoment von 240 Nm liefert der Polo mit dieser Motorisierung beeindruckende Beschleunigungswerte.

Polo 1.9 TDI mit 96 kW / 130 PS
Mit dem ebenfalls 1,9 Liter großen, aber 96 kW / 130 PS starken TDI entwickelt der Polo wahre Sportlerqualitäten. Auch das überaus kräftige maximale Drehmoment von 310 Nm bei nur 1900 U/min trägt seinen Teil zu den beeindruckenden Fahrleistungen des Polo bei. Für den Sprint aus dem Stand auf 100 km/h braucht der kompakte Diesel-Sportler nur kurze 9,2 Sekunden, und auf der Autobahn erreicht er eine Höchstgeschwindigkeit von 206 km/h. Zum sportlichen Charakter dieser Motorisierung passt das Sechsgang-Schaltgetriebe, mit dem der Polo in seiner stärksten Diesel-Motorisierung serienmäßig ausgestattet ist.

Drei Getriebeversionen verfügbar
Vier, fünf oder sechs Gänge – so definiert sich das aktuelle Getriebeangebot für den neuen Polo. Bei einem Großteil der Modelle kommt ein manuelles Fünfganggetriebe zum Einsatz, wobei für die drehmomentstarken TDI-Motoren eine speziell an diese Anforderungen angepasste Schaltbox Verwendung findet.
Wer im Polo besonders komfortabel unterwegs sein möchte und wem bei stockendem Verkehr das häufige Treten des Kupplungspedals ein Graus ist, findet in der Automatikversion des Polo die passende Antwort. In Kombination mit dem 55 kW / 75 PS starken 1,4-Liter-Ottomotor bietet Volkswagen auf Wunsch ein Viergang-Automatikgetriebe an.
Sportliche Fahrer sind dagegen alles andere als schaltfaul, und so ist es nur konsequent, dass der sportliche Polo TDI mit dem 96 kW / 130 PS starken 1,9-Liter-TDI-Motor serienmäßig mit einem Sechsganggetriebe ausgestattet. Es überträgt das enorm hohe Drehmoment dieses Triebwerks zuverlässig an die Antriebsräder und erlaubt schnelle Gangwechsel passend für jede Fahrsituation.
Der neue Polo – Karosserie
Karosseriequalität auf höchstem Niveau
Hohe Verwindungssteifigkeit verbessert Komfort und Sicherheit
Zwölf Jahre Garantie gegen Durchrostung

Überdurchschnittliche Karosseriequalität gehört zu den Kernqualitäten von Volkswagen. Der neue Polo setzt daher den mit der bisherigen Polo-Generation gesetzten Maßstab konsequent fort. Der hohe Qualitätsstandard der Karosserie wird selbst Laien am Beispiel der engen Fugenbilder deutlich – ein eindeutiges Zeichen dafür, dass der Polo über eine sehr hohe Verwindungssteifigkeit verfügt. Diese verhindert nicht nur unerwünschte Geräusche innerhalb der Karosseriestruktur, sondern trägt auch entscheidend zur hohen Sicherheit für die Insassen bei. Die Sicherheitsstruktur der Polo-Karosserie gibt bei Unfällen optimalen Schutz. Gut geschützt ist die Karosserie auch gegen Korrosion; Volkswagen gewährt daher eine Garantie von zwölf Jahren gegen Durchrostung.
Der neue Polo ist 19 Millimeter länger als der Vorgänger und erreicht somit eine Länge von 3.916 Millimeter. Mit einer Breite von 1.650 Millimetern und einer Höhe von 1.465 Millimetern verkörpert der Polo ein Gardemaß für die ideale Nutzung von Fläche und Raum.

Neue Farben treiben es bunt
Für die Karosserie des Polo bietet Volkswagen acht neue Farben an. Olympiablau, Silverbird, Fairwaygreen, Sunflower, Winterred, Sunsetred, Shadowblue und Tossablau sind nicht nur wohlklingende Namen, sondern unterstreichen die Spritzigkeit des neuen Polo und das positive Lebensgefühl, das dieses Fahrzeug ausdrückt.
Der neue Polo – Fahrwerk
Sicherheit und Fahrkomfort als oberste Maxime
Moderne Fahrwerkskonstruktion macht Polo noch sicherer
Elektrohydraulische Lenkung senkt Verbrauch

Bei der Fahrwerkskonstruktion setzt der Polo auf ebenso moderne wie bewährte Prinzipien, die den Polo zu einem der sichersten Fahrzeuge in seinem Segment machen. Die Vorderachse ist nach dem McPherson-Prinzip entwickelt, wobei untenliegende Dreiecksquerlenker für bestmögliche Richtungsstabilität sorgen. Das mit einem Hilfsrahmen realisierte Konzept optimiert das Fahrverhalten und die Crashsicherheit des Polo und verringert zudem auch Abrollgeräusche.
Für die Führung der Hinterräder setzt Volkswagen auf eine Verbundlenkerachse, die entscheidend zum neutralen Fahrverhalten des Polo beiträgt. Die getrennte Anordnung von Federn und Dämpfern beschert Vorteile im Kofferraum, wo eine größere Durchladebreite realisiert werden kann.
Im neuen Polo kommt die bewährte adaptive elektrohydraulische Servolenkung zum Einsatz, die weiter in Richtung Sportlichkeit optimiert wurde. Unabhängig von der Motordrehzahl arbeitet dieses System elektrisch angetrieben und bedarfsgesteuert. In Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit und vom Fahrzeuggewicht wird das Hydrauliksystem stärker oder schwächer mit Druck versorgt. Vorteile bringt das System vor allem beim Kraftstoffverbrauch: Die am Bedarf orientierte Steuerung der Servopumpe benötigt weniger Energie als konventionelle Servopumpen.

 

 

Weiterführende Links
>> Technischer Artikel Polo 4F: 40 kW kW (55 PS), 47 kW kW (64 PS)
>> Technischer Artikel Polo 4F: 55 kW (75 PS), 55 kW (75 PS) Automatik
>> Technischer Artikel Polo 4F: 51 kW (70 PS) TDI PD, 59 kW (80 PS) TDI PD
>> Technischer Artikel Polo 4F: 74 kW (100 PS) TDI PD, 96 kW (130 PS) TDI PD
>> Polo 4F: Ausstattung und Preise
>> Polo 4F: Sonderausstattungen

Die Polo Limousine

Klassische Stufenheck-Variante – Stand: Februar 2004
Die Polo Limousine – Karosserie

Vollverzinkt, geräumig und sicher
432 Liter Kofferraumvolumen und viel Platz für die Fondpassagiere
Design der Polo Limousine ist ab der B-Säule völlig eigenständig


Die geräumige Polo Limousine kennzeichnet ein betont kraftvolles Design. Da die vollverzinkte Karosserie ab der B-Säule völlig eigenständig entwickelt wurde, entstand zudem ein sehr homogenes Erscheinungsbild. Seitlich steigt die Fensterlinie leicht nach hinten an und gewinnt so an Dynamik. Die Dachpartie kennzeichnet die für Volkswagen typische Wölbung. Im Bereich der prägnant modulierten C-Säule entstehen durch die große und vergleichsweise weit in den Kofferraum ragende Heckscheibe coupéartige Züge.

Die Kofferraumhaube selbst setzt im Ansatz diese weich fließende Linie fort. Direkt von hinten betrachtet, dominieren die großen, horizontal gegliederten Rückleuchten und ein elegant gezeichneter Heckabschluss das Design der Polo Limousine.

Die Karosseriebleche der Polo Limousine sind vollverzinkt. Volkswagen gewährt nicht zuletzt deshalb eine Garantie von zwölf Jahren gegen Durchrostung. Doch die hochfeste Karosserie ist nicht nur gegen Korrosion resistent, sie bietet aufgrund ihrer crashoptimierten Sicherheitsstruktur auch einen idealen Schutz bei Unfällen. Zudem legten die Volkswagen-Techniker großen Wert auf eine perfekte Reparaturfreundlichkeit.

Von den Dimension her korrespondiert die Limousine mit den Steilheckvarianten, ist allerdings 28 Zentimeter länger. Im Detail misst die neue Stufenheckversion 4.179 Millimeter in der Länge, 1.650 Millimeter in der Breite und 1.465 Millimeter in der Höhe. Der Radstand beträgt 2.460 Millimeter.


Die Polo Limousine – Innenraum

Höchste Wertanmutung in der kompakten Klasse
Ausgereiftes Cockpit und ergonomische Vordersitze analog der Steilheckversion
Fond der Polo Limousine wurde neu konzipiert und bietet noch mehr Platz

Volkswagen steht heute mehr denn je in jeder Klasse für einen Premiumanspruch. Die neue Polo Limousine verdeutlicht das im Innenraum durch eine innovative Gestaltung, eine hohe Wertigkeit der Materialien, eine klare Symmetrie und perfekte Ergonomie. Darüber hinaus ergibt sich für die Polo Limousine dank einer Karosserieverlängerung von 28 Zentimetern ein nochmals verbessertes Raumangebot im Fond. Die gesamte Innenraumlänge beträgt 1.666 Millimetern.

Die größte Überraschung hält die Polo Limousine für den bereit, der zum ersten Mal hineinsteigt. Nach dem Schließen der Türen herrscht Unsicherheit über die Frage, in welche Fahrzeugklasse man sich denn nun gerade begeben hat. Der Grund dafür sind die guten Raumverhältnisse, die großzügig konzipierte Sitzanlage, das klar gegliederte Cockpit mit silbern eingefassten Rundinstrumenten, die ergonomische Anordnung der Bedienungselemente, die Güte der Materialien und Details wie die verchromten Türöffner.

Darüber hinaus sich empfiehlt die Polo Limousine aufgrund ihrer komfortablen Sitze auch für die lange Strecke. Um wirklich jeder Fahrerin und jedem Fahrer eine unter ergonomischen Gesichtspunkten ideale Sitzposition zu ermöglichen, kann das griffige Vierspeichenlenkrad serienmäßig über die Arretierung der Lenksäule vertikal und horizontal optimal angepasst werden.

Gewohnt variabel geht es im neuen Kofferraum der Limousine zur Sache. In der Standardkonfiguration bietet er ein Stauvolumen von 432 Litern. Wer die serienmäßig asymmetrisch teilbare Rücksitzbank gänzlich umklappt, kann bis zu 1.127 Liter Gepäck laden.

Extrem viel Stauraum bietet die Polo Limousine dank ihrer diversen Ablagen aber auch im Fahrgastraum. Neben dem Handschuhfach besitzt sie Fächer unter den Armaturen, auf den Armaturen, in den Türen, in der Mittelkonsole sowie – ab der gehobenen Ausstattung Comfortline – in der hinteren Mittelarmlehne und unter den vorderen Sitzen.

Das Cockpit der neuen Polo Limousine kennzeichnet zudem eine perfekte Übersichtlichkeit: Die mittlere Schalttafel in den Armaturen selbst wurde relativ weit nach oben gezogen, um die Bedienung so einfach und ergonomisch wie möglich zu gestalten. Ganz oben befinden sich zwei Belüftungsöffnungen, darunter eine Funktionsleiste mit dem mittig integrierten Warnblinkschalter und darunter die Radioanlage. Den Abschluss bildet die sehr logisch aufgebaute und gut einsehbare Heiz- und Lüftungsregelung.


Die Polo Limousine – Motoren

Sparsame Benziner und Diesel
Benziner der Polo Limousine leisten 55 kW / 75 PS und 74 kW / 100 PS
SDI mit 47 kW / 64 PS als Einstiegsdiesel; innovativer TDI leistet 55 kW / 75 PS

Wolfsburg: Die Polo Limousine ist mit vier verschiedenen Motoren lieferbar. In der Grundversion kommt der bekannte 1,4-Liter-Vierventiler mit 55 kW / 75 PS zum Einsatz. Optional kann dieser Motor mit einem Automatikgetriebe kombiniert werden. Als zweiten Benziner bietet Volkswagen ebenfalls einen 1,4-Liter-Motor an; er leistet 74 kW / 100 PS.Parallel stehen zudem zwei Dieseldirekteinspritzer zur Verfügung. Bewährt: der 1.9 SDI mit 47 kW / 64 PS. Besonders innovativ: der 1.4 TDI mit Pumpedüse-Technik und 55 kW / 75 PS.

1.4 mit 55 kW / 75 PS: Seine maximale Leistung erzeugt dieser drehfreudige Vierzylinder-Benziner bei 5.000 U/min. Bereits ab 3.800 U/min steht das maximale Drehmoment von 126 Newtonmetern zur Verfügung. Die Maschine glänzt angesichts ihrer spritzigen Leistungsentfaltung dank einer gezielt perfektionierten Geometrie der Einlasskanäle und Brennräume mit niedrigen Teillastverbräuchen. Und auch im Gesamtdurchschnitt fließen lediglich 6,4 Liter Super bleifrei auf hundert Kilometern durch die Kraftstoffleitungen. Die maximale Geschwindigkeit der Polo Limousine 1.4 beträgt 172 km/h. Zudem kann der agile Benziner auch mit einer Vierstufen-Getriebeautomatik bestellt werden; die Höchstgeschwindigkeit liegt dann bei 168 km/h. Der Schalter beschleunigt in 13,3 Sekunden auf 100 km/h, die Automatikversion in 15,6 Sekunden.

1.4 mit 74 kW / 100 PS: Technisch ist der stärkere Vierzylinder-Benziner der Polo Limousine eng mit dem 55-kW-Motor verwandt. Die Polo Limousine mit 74 kW erreicht eine beachtliche Spitzengeschwindigkeit von 188 km/h, verbraucht aber im Schnitt lediglich 6,6 Liter Kraftstoff.

Das Leistungsplus wird in erster Linie durch die Änderung der Ladungswechselkomponenten erreicht. Das bedeutet: Ansaugseitig besitzt die 74-kW-Variante eine im Querschnitt erweiterte Drosselklappe und ein modifiziertes Kunststoffsaugrohr, dessen Schwingrohrlänge und Querschnitt der höheren Leistung und Drehzahlanforderung angepasst wurde. Gemeinsam mit erweiterten Ein- und Auslasskanälen sowie einer schärferen Nockenwelle wird so letztendlich ein gesteigerter Luftdurchsatz ermöglicht. Beiden Motoren gemein ist eine Abgasrückführung, die sich besonders im Teillastbereich positiv auf die Reduzierung des Kraftstoffverbrauches auswirkt.

1.4 TDI mit 55 kW / 75 PS: Der 1.422 cm3 große Dreizylinder-Turbodieseldirekteinspritzer ist nicht nur sparsam und umweltfreundlich, er geht auch vehement zur Sache: Bereist ab 2.200 U/min entwickelt er ein maximales Drehmoment von hohen 195 Newtonmetern. Der TDI treibt die Polo Limousine zu einer Höchstgeschwindigkeit von 170 km/h, beschleunigt sie in 14,1 Sekunden auf 100 km/h und begnügt sich im Schnitt mit 4,5 Litern Diesel. Im außerstädtischen Bereich sinkt der Verbrauch sogar auf die 4,0-Liter-Marke.

1.9 SDI mit 47 kW / 64 PS: Der SDI, ein Direkteinspritzer ohne Turbolader, gibt sich mit durchschnittlich 4,8 Litern Diesel zufrieden und ermöglicht Geschwindigkeiten von bis zu 160 km/h. Volkswagen bietet diesen Motor für die Polo Limousine – analog zu den anderen Karosserievarianten der Baureihe – als günstigen und häufig gewerblich genutzten Einstiegsdiesel an.

Die Polo Limousine – Serien- und Sonderausstattung
Konsequent sicher und komfortabel
Polo Limousine wird in den Ausstattungslinien Basis und Comfortline angeboten
Bereits Basisversion verfügt über ABS, vier Airbags und elektrische Fensterheber

Die neue Polo Limousine wird in einer Basisversion und in der gehobenen Ausstattungsvariante Comfortline angeboten. Bereits die Basisversion ist reichhaltig ausgestattet. Zum Serienstandard gehören unter anderem in Wagenfarbe lackierte Stoßfänger, eine Dachantenne, grüne Wärmeschutzverglasung, die Zentralverriegelung, elektrische Fensterheber vorne und hinten, hochwertige Sitzbezüge, Make-up-Spiegel in den Sonnenblenden, eine in Höhe und Länge einstellbare Lenksäule, zahlreiche Ablagefächer sowie die elektrohydraulische Servolenkung.

Ein sehr hoher Standard in der passiven und aktiven Sicherheit ergibt sich durch die hochwertige und torsionssteife Karosserie, eine innovative Fahrwerkskonzeption und serienmäßige Features wie ABS, Front- und Seitenairbags (Beifahrerairbag deaktivierbar) sowie Isofix-Vorbereitungen zur Aufnahme entsprechender Kindersitze. Die Polo Limousine 1.4 (74 kW / 100 PS) wird zudem serienmäßig mit ESP angeboten (optional für alle anderen Versionen).

Weiterführende Links
>> Polo Stufenheck: Technische Daten 55 kW (75 PS) und 74 kW (100 PS)
>> Polo Stufenheck: Technische Daten 47 kW (64 PS) SDI und 55 kW (75 PS) TDI
>> Polo Stufenheck: Ausstattung und Preise

 

Technische Daten Polo 4 – 47 kW SDI

Technische Daten Polo 4 – 47 kW SDI – Stand: Oktober 2001

 

Polo 4 47 kW (64 PS)
Motor
Art des Motors, Einbaulage 4-Zylinder Dieselmotor SDI, vorne quer
Bohrung, Hub, mm 79,5/95,5
Hubraum effektiv cm² 1896
Verdichtung 19,5
Gemischaufbereitung Direkte Diesel-Einspritzung
Zündanlage Selbstzünder, Diesel
Abgasreinigung Oxidations-Katalysator
Leistung kW/PS bei 1/min 47 (64)/4000
max. Drehmoment Nm bei 1/min 125/2200-2600
Generator, A 70
Batterie, A(Ah) 3400 (70)
Fahrleistungen Leergewicht + 200
kg
0-80 km/h, s 11,1
0-100 km/h, s 17,0
Höchstgeschwindigkeit 160
Kraftstoffverbrauch nach
93/116/EG
Kraftstoffart Dieel 49 CZ / PME
städtisch, l/100 km/h 6,2
außerstädtisch, l/100 km/h 3,9
insgesamt, l/100 km/h 4,7
Kraftübertragung
Kupplung Einscheiben-Trockenkupplung
Getriebe Fünfgang-Schaltgetriebe
1.Gang 3,46
2.Gang 1,96
3.Gang 1,28
4.Gang 0,93
5.Gang 0,74
R.Gang 3,18
Achsübersetzung 3,61
Räder 5 Jx14
Reifen 165/70 R 14 T
Fahrwerk Vorn: Einzelradaufhängung, McPherson-Federbeine und
Schraubenfedern. Hinten: Koppellenkerachse, Längslenker und Schraubenfedern,
Zahnstangenlenkung.
Bremsen Zweikreis-Bremssystem mit innenbelüfteten
Scheibenbremsen vorne und selbstnachstellenden Trommelbremsen hinten,
Bremskraftverstärker, ABS, EBV.
Ø Bremsenschreiben/-trommel vorn/hinten, mm 256/200
Außenabmessungen
Länge/Breite/Höhe, mm 3897/1650/1465
Radstand, mm 2460
Spurweite, vorn/hinten, mm 1435/1425
Wendekreis, m 10,6
Innenraumabmessungen
Einstieg vorn, Breite/Höhe, mm 836/784
Einstieg hinten, Breite/Höhe, mm 733/785
Knickmaß vorn, min./max, mm 863/1089
Sitzraum hinten, min./max, mm 578/818
Ellenbogenbreite vorn/hinten, mm 1383/1381
Gepäckraum
Bodenlänge, Sitzbank aufgestellt/umgeklappt, mm 730/1282
Breite, mm 1006
Breite zwischen den Radkästen, mm 955
Höhe, mm 505
Ladehöhe bis Fahrzeughimmel, mm 877
Sitzbank aufgestellt/umgeklappt, l 270/1030
Heckklappen-Öffnung Höhe, mm 2003
Heckklappe Breite oben/unten, mm 1184/910
Gewichte
Leergewicht, zweitürig/viertürig, kg 1090/1130
Zul. Gesamtgewicht, kg 1630
Zuladung, zweitürig/viertürig, kg 547/547
Zul. Achslast vorn/hinten, kg 900/780
Zul. Anhängelast bis 12%, gebremst, kg 800
ungebremst, kg 500
Zul. Stützlast/Dachlast, kg 50/50
Füllmengen
Motoröl, l 5,2
Kühlmittel, l 6,0
Scheibenwaschwasser, l 2,0
Kraftstoffbehälter, l 45,0
Service
Ölwechselintervall, km max. 50.000
Inspektionsintervall einmal in zwei Jahren bzw. max. alle 50.000
km
Gewährleistung 1 Jahr ohne Kilometerbegrenzung, 3 Jahre auf den
Lack, 12 Jahre gegen Karosseriedurchrostung, Mobilitätsgarantie
Typenklassen Teil-/Vollkasko/Haftpflicht 30/13/17

 

Technische Daten Polo 4 – 74 kW

Technische Daten Polo 4 – 74 kW – Stand: Oktober 2001

 

Polo 4 74 kW (100 PS)
Motor
Art des Motors, Einbaulage 4-Zylinder 16V-Ottomotor, vorne quer
Bohrung, Hub, mm 76,5/75,6
Hubraum effektiv cm² 1390
Verdichtung 10,5
Gemischaufbereitung indirekte elektronische
Einzeleinspritzung
Zündanlage elektronische Zündung mit Verteiler
Abgasreinigung Dreiwege-Katalysator, Lambda-Regelung
Leistung kW/PS bei 1/min 74 (100)/6000
max. Drehmoment Nm bei 1/min 126/4400–
Generator, A 70
Batterie, A(Ah) 220 (44)
Fahrleistungen Leergewicht + 200
kg
0-80 km/h, s 7,2
0-100 km/h, s 10,9
Höchstgeschwindigkeit 188
Kraftstoffverbrauch nach
93/116/EG
Kraftstoffart Superbenzin 95 ROZ
städtisch, l/100 km/h 9,4
außerstädtisch, l/100 km/h 5,5
insgesamt, l/100 km/h 6,9
Kraftübertragung
Kupplung Einscheiben-Trockenkupplung
Getriebe Fünfgang-Schaltgetriebe
1.Gang 3,46
2.Gang 2,10
3.Gang 1,43
4.Gang 1,08
5.Gang 0,89
R.Gang 3,18
Achsübersetzung 3,88
Räder 6 Jx14
Reifen 185/60 R 14 H
Fahrwerk Vorn: Einzelradaufhängung, McPherson-Federbeine und
Schraubenfedern. Hinten: Koppellenkerachse, Längslenker und Schraubenfedern,
Zahnstangenlenkung, ESP.
Bremsen Rundum Scheibenbremsen, vorn innebelüftet, ABS,
EBV.
Ø Bremsenschreiben vorn/hinten, mm 256/232
Außenabmessungen
Länge/Breite/Höhe, mm 3897/1650/1465
Radstand, mm 2460
Spurweite, vorn/hinten, mm 1435/1425
Wendekreis, m 10,6
Innenraumabmessungen
Einstieg vorn, Breite/Höhe, mm 836/784
Einstieg hinten, Breite/Höhe, mm 733/785
Knickmaß vorn, min./max, mm 863/1089
Sitzraum hinten, min./max, mm 578/818
Ellenbogenbreite vorn/hinten, mm 1383/1381
Gepäckraum
Bodenlänge, Sitzbank aufgestellt/umgeklappt, mm 730/1282
Breite, mm 1006
Breite zwischen den Radkästen, mm 955
Höhe, mm 505
Ladehöhe bis Fahrzeughimmel, mm 877
Sitzbank aufgestellt/umgeklappt, l 270/1030
Heckklappen-Öffnung Höhe, mm 2003
Heckklappe Breite oben/unten, mm 1184/910
Gewichte
Leergewicht, zweitürig/viertürig, kg 1035/1075
Zul. Gesamtgewicht, kg 1570
Zuladung, zweitürig/viertürig, kg 545/545
Zul. Achslast vorn/hinten, kg 840/780
Zul. Anhängelast bis 12%, gebremst, kg 1000
ungebremst, kg 500
Zul. Stützlast/Dachlast, kg 50/50
Füllmengen
Motoröl, l 3,5
Kühlmittel, l 4,2
Scheibenwaschwasser, l 2,0
Kraftstoffbehälter, l 45,0
Service
Ölwechselintervall, km max 30.000
Inspektionsintervall einmal in zwei Jahren bzw. max. alle 30.000
km
Gewährleistung 1 Jahr ohne Kilometerbegrenzung, 3 Jahre auf den
Lack, 12 Jahre gegen Karosseriedurchrostung, Mobilitätsgarantie
Typenklassen Teil-/Vollkasko/Haftpflicht 32/14/17

 

Technische Daten Polo 4 – 55 kW

Technische Daten Polo 4 – 55 kW – Stand: Oktober 2001

 

Polo 4 55 kW (75 PS) 55 kW (75 PS)
Motor
Art des Motors, Einbaulage 4-Zylinder 16V-Ottomotor, vorne
quer
Bohrung, Hub, mm 76,5/75,6 76,5/75,6
Hubraum effektiv cm² 1390 1390
Verdichtung 10,5 10,5
Gemischaufbereitung indirekte elektronische
Einzeleinspritzung
Zündanlage elektronische Zündung mit
Verteiler
Abgasreinigung Dreiwege-Katalysator mit
Lambda-Sonde
Leistung kW/PS bei 1/min 55 (75)/5000 55 (75)/5000
max. Drehmoment Nm bei 1/min 126/3800– 126/3800–
Generator, A 70
Batterie, A(Ah) 220 (44) 280 (60)
Fahrleistungen Leergewicht + 200
kg
0-80 km/h, s 8,6 9,9
0-100 km/h, s 12,9 15,3
Höchstgeschwindigkeit 172 168
Kraftstoffverbrauch nach
99/100/EG
Kraftstoffart Superbenzin 95 ROZ
städtisch, l/100 km/h 8,8 10,2
außerstädtisch, l/100 km/h 5,2 5,8
insgesamt, l/100 km/h 6,4 7,4
Kraftübertragung
Kupplung Einscheiben-Trockenkupplung Wandler mit Überbrückungskupplung
Getriebe Fünfgang-Schaltgetriebe Viergang-Automatik
1.Gang 3,46 2,88
2.Gang 2,10 1,51
3.Gang 1,39 1,00
4.Gang 1,03 0,73
5.Gang 0,81
R.Gang 3,18 2,66
Achsübersetzung 3,88 4,38
Räder 5 Jx14 5 Jx14
Reifen 165/70 R 14 T 165/70 R 14 T
Fahrwerk Vorn: Einzelradaufhängung, McPherson-Federbeine und
Schraubenfedern. Hinten: Koppellenkerachse, Längslenker und Schraubenfedern,
elektro-hydraulisch unterstützte Zahnstangenlenkung.
Vorn: Einzelradaufhängung, McPherson-Federbeine und
Schraubenfedern. Hinten: Koppellenkerachse, Längslenker und Schraubenfedern,
hydraulisch unterstützte Zahnstangenlenkung. ESP
Bremsen Rundum Scheibenbremsen, vorn
innenbelüftet, ABS, EBV.
Ø Bremsenschreiben vorn/hinten, mm 256/232 256/232
Außenabmessungen
Länge/Breite/Höhe, mm 3897/1650/1465
Radstand, mm 2460
Spurweite, vorn/hinten, mm 1435/1425
Wendekreis, m 10,6
Innenraumabmessungen
Einstieg vorn, Breite/Höhe, mm 836/784
Einstieg hinten, Breite/Höhe, mm 733/785
Knickmaß vorn, min./max, mm 863/1089
Sitzraum hinten, min./max, mm 578/818
Ellenbogenbreite vorn/hinten, mm 1383/1381
Gepäckraum
Bodenlänge, Sitzbank aufgestellt/umgeklappt, mm 730/1282
Breite, mm 1006
Breite zwischen den Radkästen, mm 955
Höhe, mm 505
Ladehöhe bis Fahrzeughimmel, mm 877
Sitzbank aufgestellt/umgeklappt, l 270/1030
Heckklappen-Öffnung Höhe, mm 2003
Heckklappe Breite oben/unten, mm 1184/910
Gewichte
Leergewicht, zweitürig/viertürig, kg 1025/1065 1060/1100
Zul. Gesamtgewicht, kg 1560 1600
Zuladung, zweitürig/viertürig, kg 552/542 547/547
Zul. Achslast vorn/hinten, kg 830/780 870/780
Zul. Anhängelast bis 12%, gebremst, kg 1000 1000
ungebremst, kg 500 500
Zul. Stützlast/Dachlast, kg 50/75 50/75
Füllmengen
Motoröl, l 3,5
Kühlmittel, l 4,2 4,2
Scheibenwaschwasser, l 2,0
Kraftstoffbehälter, l 45,0
Service
Ölwechselintervall, km max. 30.000
Inspektionsintervall einmal in zwei Jahren bzw. max. alle
30.000 km
Gewährleistung 1 Jahr ohne Kilometerbegrenzung, 3 Jahre
auf den Lack, 12 Jahre gegen Karosseriedurchrostung,
Mobilitätsgarantie
Typenklassen Teil-/Vollkasko/Haftpflicht 23/11/14 23/11/14

Technische Daten Polo 4 – 44 kW und 47 kW

Technische Daten Polo 4 – 44 kW und 47 kW – Stand: Oktober 2001

 

Polo 4 40 kw (55 PS) 47 kw (65 PS)
Motor
Art des Motors, Einbaulage 3-Zylinder Ottomotor, vorne
quer
Bohrung, Hub, mm 76,5/86,9 76,5/86,9
Hubraum effektiv cm² 1198 1198
Verdichtung 10,8 10,5
Gemischaufbereitung indirekte elektronische
Einzeleinspritzung
Zündanlage elektronische Zündung ohne
Verteiler
Abgasreinigung Dreiwege-Katalysator mit
Lambda-Sonde
Leistung kW/PS bei 1/min 40 (55)/4750 47 (65)/5400
max. Drehmoment Nm bei 1/min 106/3000– 112/3000–
Generator, A 70
Batterie, A(Ah) 220 (44) 220 (44)
Fahrleistungen Leergewicht + 200
kg
0-80 km/h, s 11,0 9,8
0-100 km/h, s 17,5 14,9
Höchstgeschwindigkeit 152 162
Kraftstoffverbrauch nach
99/100/EG
Kraftstoffart Superbenzin 95 ROZ
städtisch, l/100 km/h 7,8 7,6
außerstädtisch, l/100 km/h 4,8 5,1
insgesamt, l/100 km/h 5,9 5,9
Kraftübertragung
Kupplung Einscheiben-Trockenkupplung
Getriebe Fünfgang-Schaltgetriebe
1.Gang 3,46 3,46
2.Gang 1,96 1,96
3.Gang 1,28 1,28
4.Gang 0,93 1,03
5.Gang 0,74 0,85
R.Gang 3,18 3,18
Achsübersetzung 4,53 4,53
Räder 5 Jx14 5 Jx14
Reifen 165/70 R 14 T 165/70 R 14 T
Fahrwerk Vorn: Einzelradaufhängung, McPherson-Federbeine und
Schraubenfedern. Hinten: Koppellenkerachse, Längslenker und Schraubenfedern,
elektro-hydraulisch unterstützte Zahnstangenlenkung.
Vorn: Einzelradaufhängung, McPherson-Federbeine und
Schraubenfedern. Hinten: Koppellenkerachse, Längslenker und Schraubenfedern,
hydraulisch unterstützte Zahnstangenlenkung. ESP
Bremsen Zweikreis-Bremssystem mit innenbelüfteten
Scheibenbremsen vorn und selbstnachhstellenden Trommelbremsen hinten.
Bremskraftverstärker, ABS, EBV.
Ø Bremsenschreiben/-trommel vorn/hinten, mm 239/200 239/200
Außenabmessungen
Länge/Breite/Höhe, mm 3897/1650/1465
Radstand, mm 2460
Spurweite, vorn/hinten, mm 1435/1425
Wendekreis, m 10,6
Innenraumabmessungen
Einstieg vorn, Breite/Höhe, mm 836/784
Einstieg hinten, Breite/Höhe, mm 733/785
Knickmaß vorn, min./max, mm 863/1089
Sitzraum hinten, min./max, mm 578/818
Ellenbogenbreite vorn/hinten, mm 1383/1381
Gepäckraum
Bodenlänge, Sitzbank aufgestellt/umgeklappt, mm 730/1282
Breite, mm 1006
Breite zwischen den Radkästen, mm 955
Höhe, mm 505
Ladehöhe bis Fahrzeughimmel, mm 877
Sitzbank aufgestellt/umgeklappt, l 270/1030
Heckklappen-Öffnung Höhe, mm 2003
Heckklappe Breite oben/unten, mm 1184/910
Gewichte
Leergewicht, zweitürig/viertürig, kg 1002/1042 1015/1055
Zul. Gesamtgewicht, kg 1530 1550
Zuladung, zweitürig/viertürig, kg 550/550 542/542
Zul. Achslast vorn/hinten, kg 810/770 820/780
Zul. Anhängelast bis 12%, gebremst, kg 700 800
ungebremst, kg 500 500
Zul. Stützlast/Dachlast, kg 50/75 50/75
Füllmengen
Motoröl, l 3,5
Kühlmittel, l 3,9 3,9
Scheibenwaschwasser, l 2,0
Kraftstoffbehälter, l 45,0
Service
Ölwechselintervall, km max. 30.000
Inspektionsintervall einmal in zwei Jahren bzw. max. alle
30.000 km
Gewährleistung 1 Jahr ohne Kilometerbegrenzung, 3 Jahre
auf den Lack, 12 Jahre gegen Karosseriedurchrostung,
Mobilitätsgarantie
Typenklassen Teil-/Vollkasko/Haftpflicht 19/10/13 19/10/13

<< Zurück zum Artikel: Der Polo 4

Der Polo IV

Der Polo IV – Stand Oktober 2001

Der Polo – Souverän, sympathisch und funktionsorientiert

 

Hohe Karosseriequalität mit eigenständigem Design
Klassenloses Image in seiner Fahrzeugklasse

 

In seiner aktuellen, vierten Generation markiert der Polo einmal mehr einen Maßstab in seiner Fahrzeugklasse – sowohl in Hinblick auf Platzangebot und Karosseriequalität wie auch auf Funktionalität und Design. Das Erscheinungsbild des Polo verkörpert eine zeitlose Linie, setzt bewusst emotionale Statements, wie etwa im Volkswagen-typischen Frontbereich, zeigt dynamische Qualitäten durch ein knackiges Heck mit extrem kurzen Karosserieüberhängen und perfektioniert gleichzeitig eine Funktionalität, die allen aktuellen Anforderungen an einen Kompaktwagen gerecht wird.
Trotz immer noch kompakter Außenabmessungen kennzeichnen den Polo in jeder Beziehung großzügige Dimensionen (Länge 3,897, Breite 1,650, Höhe 1,465 Meter), die sich auf den ersten Blick in einem „erwachsenen“ Design erschließen.

 

Trotz gleicher Abmaße sind die zwei- und viertürigen Versionen stilistisch deutlich voneinander getrennt, speziell seitlich ergeben sich in der Gegenüberstellung beider Polo-Varianten deutliche Unterschiede: Den Zweitürer prägt ein Fensterband, das leicht ansteigend typische Coupé-Motive zitiert und dem Polo eine noch kraftvollere Dynamik verleiht. Der Viertürer trägt dagegen ein drittes Seitenfenster in der C-Säule. Anhand dieses Stilmittels betonten die Designer die gewachsenen Dimensionen der Baureihe und setzen stilistisch einen klaren Kontrapunkt zum Lupo und Golf.
Eigenständig aber Volkswagen-typisch wurde auch das Design der steilen Heckpartie umgesetzt. Es besticht durch eine akzentuierte Dynamik und hohe Funktionalität. Die Kontur der hier ebenfalls sehr transparent und technisch wirkenden Rückleuchten korrespondiert formal mit dem Umriss der Heckscheibe. Auffallend ist zudem der extrem kurze hintere Karosserieüberhang.

 

Das Interieurdesign sprengt die Klassengrenzen

 

Es gibt kein Element in diesem Volkswagen, das auch nur ansatzweise das Wort „Kleinwagen“ rechtfertigen würde. Im Gegenteil: das Design und die Materialien verdeutlichen, dass die Polo-Klasse auch aufgrund ihrer Qualitäten in diesem Bereich absolut eigenständig unvergleichbar geworden ist.
Die gesamte Schalttafel wird durch einen klaren geometrischen Aufbau geprägt. Konsequent horizontal wurde der Grundkörper gestaltet. In der Folge ergibt sich so eine ungewöhnlich große Breite, die eine Raumanmutung analog zur unteren Mittelklasse erzeugt. Das Design der weit nach oben gezogenen Mittelkonsole bildet eine klare Allianz mit einer hohen Funktionalität. In dieses hochwertige Bild passen die klassischen Volkswagen-Hauptinstrumente mit ihrer silbernen Einfassung. Über sie spannt sich ein bogenförmiges dynamisch gezeichnetes „Dach“, das vor Blendungen durch Sonneneinstrahlung schützt. Den Armaturengrundkörper prägt beim „Highline“ eine lederähnlich wirkende Oberflächenstruktur.
Karosserie und passive Sicherheit

 

Wie auch bei allen anderen Modellen üblich, sind die Karosseriebleche vollverzinkt. Volkswagen gibt deshalb eine Gewährleistung von zwölf Jahren gegen Durchrostung. Doch die hochfeste Karosserie ist nicht nur gegen Korrosion resistent, sie bietet aufgrund ihrer crashoptimierten Sicherheitsstruktur auch einen idealen Schutz bei Unfällen. Zudem legten die Volkswagen-Techniker großen Wert auf eine hohe Reparaturfreundlichkeit. Das Resultat sind günstige Versicherungseinstufungen.
Die Designanmutung und die Karosserieeigenschaften des Polo korrespondieren außergewöhnlich eng miteinander. Wer mit dem Polo über einen Bordstein fährt, schlechte Wegstrecken benutzt oder leicht diagonal auf einer Schräge parkt, wird keine Karosseriegeräusche vernehmen. Eine Tatsache, die unter anderem auf den gezielten Einsatz hochfester Stahlsorten und Versteifungen zurückzuführen ist.
Zur außergewöhnlich hohen Karosseriequalität tragen zudem die sogenannten Fügetechniken, gemeint sind dabei besondere Schweißverfahren, bei. So werden alle wichtigen Karosserieverbindungen des Polo lasergeschweißt. Dank der prozesstechnischen Beherrschung der „Laser-Löt-Technik“ ist es erstmals möglich, das Dach mit den zwei großen Seitenteilen der Karosserie fugenlos zu verbinden. Eine Dachleiste oder ein Dachkanal zur Kaschierung dieser Schweißnähte wurden dadurch überflüssig.
Durch kein anderes Unternehmen als Volkswagen wurde der Begriff „Spaltmaß“ stärker geprägt. Aus gutem Grund: Enge Spaltmaße lassen Rückschlüsse auf die Fertigungsgenauigkeit und die Steifigkeit der Karosserie zu. Darüber hinaus machen sie den Weg für neue Design-Qualitäten frei. Dies gilt auch für den Polo. Enge Fugen und Passungen prägen auch die nicht oder nur gelegentlich sichtbaren „Grauzonen“, wie etwa den Türeinstiegsbereich. Selbst diese Karosserieelemente werden aus funktionellen und ästhetischen Gründen ebenso aufwendig gestaltet.

 

Der Polo besitzt die hochwertigste Karosserie seiner Klasse

 

Kein anderer Kompaktwagen besitzt eine ähnlich solide und sichere Karosserie. Im Vergleich zum bereits sehr guten Polo III wurde die statische Steifigkeit um beachtliche 33 Prozent verbessert. Auf einem ebenfalls hohen Niveau liegt die dynamische Lenksäulensteifigkeit; dadurch konnten Vibrationen, verursacht durch Fahrbahnunebenheiten oder Aggregate, nahezu gänzlich eliminiert werden.
Die hohe Karosseriesteifigkeit selbst trägt auch zum sehr guten Crashverhalten des Polo bei. Eine Entkopplung des Hilfsrahmens vom Längsträger sorgt dafür, dass die Fußraumdeformation um rund 50 Prozent verringert werden konnte. In Ergänzung setzt Volkswagen in diesem Bereich ein neues „crashoptimierte Fußhebelwerk“ (COF) ein; je nach Aufprallintensität klappt das Bremspedal nach vorne und reduziert so das Risiko gefährlicher Fußverletzungen deutlich. Optimale Sicherheit bietet der Polo auch bei einem Seitencrash. Die seitliche Intrusion, also die Verformungen der Seitenteile, konnten um 45 Prozent gegenüber dem Vorgänger verbessert werden.
Beim Heckcrash erfüllt der Polo den schärfsten Test, der durch den US-Standard „FMVSS 301“ vorgegeben wird. Bestandteil dieser Versuchsanordnung ist der 50 km/h schnelle Aufprall einer 1.800 Kilogramm schweren Barriere; unter anderem muss bei diesem Test die absolute Dichtigkeit der Kraftstoffsysteme gewährleistet sein.
Eine weitere tragende Säule der passiven Sicherheit sind die in den Karosserieverbund integrierten Sicherheitssysteme. Dazu zählen beim neuen Polo neben den Sicherheitsgurten die vorderen Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer. Die vorderen Dreipunktgurte sind zudem in der Höhe einstellbar.
Das Volumen der Frontairbags auf der Fahrerseite beträgt 64 Liter, das auf der Beifahrerseite 95 Liter. Im Vergleich zum Vorgänger wurde der Schutzbereich durch die vorderen, nun größeren, Airbags erweitert. Volkswagen entwickelte eine fugenlose Airbagabdeckung, die eine „unsichtbare“ Integration des Beifahrerairbags im Armaturenträger ermöglicht. Praktisch: Front- und Seitenairbag auf der Beifahrerseite können über ein mit dem Zündschlüssel zu betätigendes Schloss im Handschuhfach deaktiviert werden, falls vorne ein Kleinkind im Reboardsitz mitreisen soll.
Serienmäßig ergänzen das Schutzsystem jeweils in die Lehnen der Vordersitze integrierte Seitenairbags (zwölf Liter Volumen). Das sogenannte „Luftsackdesign“ wurde so konzipiert, dass Brust-, Bauch- und Beckenbereich wirkungsvoll geschützt werden. Optional wird auch ein Kopfairbagsystem angeboten.

 

Im Polo reisen auch die Kleinsten so sicher wie die Großen

 

Um auch kleine Gäste so sicher wie nur möglich an Bord des Polo unterbringen zu können, verfügt der kompakte Volkswagen serienmäßig über die fest mit der Karosserie verbundenen ISOFIX-Befestigungspunkte. Parallel bietet Volkswagen für den Polo – und das ist ein Novum in dieser Klasse – einen integrierten Kindersitz an. Bei Bedarf wird er einfach aus der Rücksitzlehne herausgeklappt.
Ein weiteres Novum der Polo-Karosserie befindet sich unter dem Fahrzeug – die Unterbodenverkleidung aus Kunststoff. Dank dieser Schale konnte der PVC-Einsatz um mehr als drei Kilogramm gesenkt werden. Gleichzeitig erzeugt die neue und am Ende eines Autolebens vollständig recyclebare Unterbodenverkleidung eine Spoilerwirkung, durch die sich der Heckauftrieb des Polo reduziert.
Innenraum

 

Die größte Überraschung hält der Polo für den bereit, der zum ersten Mal hineinsteigt. Nach dem Schließen der Türen herrscht Unsicherheit über die Frage, in welche Fahrzeugklasse man sich denn nun gerade begeben hat. Der Grund dafür sind die guten Raumverhältnisse, die neu entworfene Sitzanlage, das klar gegliederte Cockpit mit silbern eingefassten Rundinstrumenten, die ergonomische Anordnung der Bedienungselemente, die Güte der Materialien und Details wie die verchromten Türöffner.
In der vierten Polo-Generation unterstreichen diesen Anspruch beispielhaft die verbesserten Innenraumdimensionen. Der 2,46 Meter messende Radstand beschert den Insassen einen äußerst geräumigen Beinraum im Fond. Viel Platz bietet der Polo auch im „Querformat“: die Ellenbogenbreite vorne etwa ist mit 1,41 Metern (Zweitürer) „best-in-class“. Weit über dem Durchschnitt liegt zudem die Kopffreiheit von 98,4 Zentimetern vorne und 95,4 Zentimetern hinten. Selbst bei Fahrzeugen mit Schiebedach stehen vorne immer noch 95,0 Zentimeter zur Verfügung.
Zur Erleichterung des hinteren Zustiegs bietet Volkswagen für den Zweitürer erstmals in diesem Segment optional eine Easy-Entry-Funktion der Vordersitze an. Sie fahren, von der B-Säule gerechnet, so weit nach vorne, dass ein 32 Zentimeter breiter Einstieg frei wird. Ein leichter Druck reicht, um die Sitze danach wieder in die „gespeicherte“ Ursprungsstellung zu schieben. Ab der Ausstattungslinie ist der Fahrersitz über eine einfache Bedienung stufenlos in der Höhe verstellbar, ab „Comfortline“ gilt das auch für den Beifahrersitz. Um wirklich jeder Fahrerin und jedem Fahrer eine unter ergonomischen Gesichtspunkten ideale Sitzposition zu ermöglichen, kann beim Polo auch das griffige Vierspeichenlenkrad über die Arretierung der Lenksäule vertikal und horizontal optimal angepasst werden.
Gewohnt variabel geht es im Kofferraum zur Sache. In der Standardkonfiguration bietet er ein Stauvolumen von 270 Litern. Wer die ab der Ausstattungslinie asymmetrisch teilbare Rücksitzbank gänzlich umklappt, kann bis zu 1.030 Liter laden; der Polo wird so beinahe zum Variant. Das gilt besonders im Hinblick auf die Abmessungen des Laderaums, der bei umgeklappter Rücksitzbank 1,28 Meter lang ist. Die Breite zwischen den Radkästen liegt mit 95,5 Zentimetern ebenfalls auf einem guten Niveau.

 

Bis zu 16 Ablagefächer im Innenraum

 

Extrem viel Stauraum bietet der Polo aber auch im Fahrgastraum. Je nach Ausstattung sind es bis zu 16 Fächer bzw. Ablagen, die genutzt werden können. Neben dem Handschuhfach sind es Fächer unter den Armaturen, auf den Armaturen, in den Türen, in der Mittelkonsole, hinten und seitlich an den Vordersitzlehnen, in der hinteren Mittelarmlehne und unter den Sitzen. Darüber hinaus finden Getränke während der Fahrt einen sicheren Platz im Bereich neben dem Handbremshebel.
An Bord des Polo werden die aufgrund der verwindungssteifen Rohkarosserie bereits sehr guten Komfort- und Sicherheitseigenschaften durch eine reichhaltige Serienausstattung ergänzt. Zu ihr gehört ein neu entwickeltes Airbagsystem mit Front- und Seitenairbags (näheres siehe Kapitel Karosserie und passive Sicherheit). Optional sind seitliche Kopfairbags verfügbar. Im Fond gibt es serienmäßig ISOFIX-Befestigungspunkte für entsprechende Kindersitze und die Option, einen integrierten Kindersitz ab Werk einbauen zu lassen. Wer vorne einen Reboardkindersitz befestigen möchte, kann die Beifahrerairbags über ein Schloss im Handschuhfach deaktivieren.
Das serienmäßige ABS kann auf Wunsch um das elektronische Stabilitätsprogramm (ESP) erweitert werden, das erstmals in dieser Klasse mit einem hydraulischen Bremsassistenten (HBA) kombiniert ist.
Die Komfortausstattung des neuen Polo überzeugt bereits in der Basisversion. Noch mehr individuellen Luxus versprechen die Inhalte der Ausstattungslinien „Comfortline“ und „Highline“. Mit den höheren Ansprüchen vieler Autofahrer im Polo-Segment korrespondiert die reichhaltige Liste der Sonderausstattungen; sie erstreckt sich vom Radio-Navigationssystem über Sportsitze, Regensensor, ein Sportfahrwerk, zwei verschiedene Klimaanlagen, einen in den Armaturen integrierten 6fach CD-Wechsler und die Telefonvorbereitung bis hin zur edlen Lederausstattung. Besondere Aufmerksamkeit verdient unter anderem die neue halbautomatische Klimaanlage „Climatic“ (Serie bei Polo Highline). Im Gegensatz zu einer vollkommen manuellen Klimaanlage wird in diesem Fall die Lufttemperatur automatisch geregelt; die Steuerung der Luftverteilung erfolgt wie gewohnt manuell. Generell gilt, dass die Klimaanlagen des neuen Polo über einen extern geregelten Kompressor arbeiten, der durch eine optimierte Verdampfertemperatur weniger Energie und damit Kraftstoff verbraucht als eine herkömmliche Lösung.
Die wichtigsten Inhalte der Basisausstattung auf einen Blick

 

  • 4 Airbags (Fahrer, Beifahrer und Seite)
  • Antiblockiersystem (ABS)
  • Dachantenne, elektronisch verstärkt
  • Drehzahlmesser und Serviceintervallanzeige
  • Dreipunktautomatikgurte (4, vorne in der Höhe einstellbar)
  • Elektrische Fensterheber vorn (Plus Paket)
  • Heckscheibe beheizbar mit Zeitabschaltung
  • Heckscheiben-Wisch-Wasch-Anlage mit Intervallschaltung
  • Heiz- und Frischluftanlage mit Pollenfilter
  • Innenbeleuchtung mit Abschaltverzögerung
  • ISOFIX-Vorbereitung für Kindersitze hinten
  • Kopfstützen hinten (2)
  • Komfortblinker
  • Lenksäule vertikal und horizontal einstellbar
  • Mittelkonsole mit offenem Ablagefach und Ascher
  • Pannenset
  • Rücksitzbank und -lehne ungeteilt umklappbar
  • Scheibenwischer vorne mit 4stufiger Intervallschaltung
  • Seitenschutzleisten schwarz
  • Adaptive elektrohydraulische Servolenkung
  • Stoßfänger in Wagenfarbe lackiert
  • Vollverzinkte Karosserie, 12 Jahre Garantie gegen Durchrostung
  • Vordersitze mit Liegesitzeinrichtung
  • Wärmeschutzverglasung grün
  • 14-Zoll Stahlräder mit Radvollblenden
  • Zentralverriegelung (Plus Paket)

 

Das Sport-Paket

 

  • Becherhalter vorn (1)
  • 14-Zoll-Leichtmetallräder mit Reifen 185/60 R14
  • höheneinstellbarer Fahrersitz mit integriertem Schubfach
  • Lederlenkrad / Handbremshebelgriff in Leder
  • Nebelscheinwerfer
  • Rücksitzbank /-lehne asymmetrisch teilbar
  • Sportfahrwerk
  • Sportsitze vorn

 

Der Polo Comfortline – Mehrausstattung gegenüber Basis

 

  • Außenspiegel elektrisch einstellbar und in Wagenfarbe lackiert
  • Color-Paket
  • Dachpfostenverkleidung hochglänzend
  • Easy-Entry-Funktion
  • Einstiegswarnleuchten in den vorderen Türen
  • Fahrer- und Beifahrersitz höheneinstellbar
  • Fensterheber vorne elektrisch
  • Gepäckraum beleuchtet
  • Haltegriffe gedämpft
  • Hauptschlüssel mit Leuchte
  • Leseleuchten vorne und hinten
  • Mittelarmlehne hinten mit Ablagebox
  • Rücksitzbank asymmetrisch teilbar
  • Schubfach unter Fahrer- und Beifahrersitz
  • Sonnenblende auch über dem Innenspiegel
  • Textilfußmatten vorne und hinten
  • Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung

Der Polo Highline – wichtige Mehrausstattung gegenüber Basis

 

  • Ablagefach auf Armaturentafel schließbar
  • Armaturentafel geschäumt
  • Außenspiegel elektrisch einstellbar und in Wagenfarbe lackiert
  • Türgriffe, Stoßschutzleisten, Seitenschutzleisten in Wagenfarbe
  • Climatic (halbautomatische Klimaanlage)
  • Dachpfostenverkleidung hochglänzend
  • Easy-Entry-Funktion für Vordersitze
  • Einstiegswarnleuchten in den vorderen Türen
  • Fahrer- und Beifahrersitz höheneinstellbar
  • Fensterheber vorne elektrisch
  • Gepäckraum beleuchtet
  • Haltegriffe gedämpft
  • Handschuhfach abschließbar
  • Hauptschlüssel mit Leuchte
  • Leseleuchten vorne und hinten
  • Mittelarmlehne hinten mit Ablagebox
  • Nebelscheinwerfer
  • Radioanlage „beta“
  • Rücksitzbank asymmetrisch teilbar
  • Schiebe-Ausstelldach elektrisch
  • Schubfach unter Fahrer- und Beifahrersitz
  • Sportsitze vorn inklusive Ablagetaschen an den Lehnen
  • Steckdose (12V) im Kofferraum
  • Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung
  • 14-Zoll-Leichtmetallfelgen „Sao Paulo“ (Reifen: 185/60 R 14)

 

Der Polo – wichtige Sonderausstattung im Überblick

 

  • Anhängevorrichtung abnehmbar
  • Antriebsschlupfregelung (ASR)
  • Autotelefon mit Freisprecheinrichtung
  • CD-Wechsler in der Armaturentafel für 6 CDs
  • CD-Wechsler unter dem Beifahrersitz für 6 CDs
  • Einstiegshilfe „Easy-Entry“ für Zweitürer
  • Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) (Serie für 74 kW)
  • Geschwindigkeitsregelanlage (GRA)
  • Kindersitz integriert, hinten Beifahrerseite
  • Klimaanlage „Climatic“ (halbautomatisch)
  • Klimaanlage „Climatronic“ (vollautomatisch)
  • Komfortpaket Elektrik II; 2 Funkklappschlüssel, elektrisch einstell- und beheizbare Außenspiegel, Diebstahlalarmanlage mit Innenraum-Überwachung, Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung
  • 3. Kopfstütze hinten inklusive 3. Dreipunktgurt
  • Kopfairbagsystem
  • Lackierungen „metallic“ / „perleffekt“ / Sonderfarben
  • Lederinnenausstattung und Sitzheizung vorne (nur Comfortline und Highline)
  • Lederlenkrad
  • Leichtmetallräder
  • Multifunktionsanzeige (MFA)
  • Nebelscheinwerfer
  • Radioanlage „alpha“, „beta“ oder „gamma“
  • Radio-Navigationssystem mit monochromen Display (MCD) und CD-Player,
  • Regensensor
  • Schiebe-/Ausstelldach-Glasdach elektrisch
  • Schlechtwegefahrwerk mit spezifischer Feder-/Dämpferabstimmung, 15 mm größerer Bodenfreiheit, Triebwerkunterfahrschutz
  • Seitenscheiben hinten ausstellbar für Zweitürer
  • Sportfahrwerk, 15 mm tiefergelegt
  • 4 Türen inklusive Kindersicherung hinten
  • Vordersitze beheizbar
  • Vordersitze mit Höheneinstellung (Serie Comfortline / Highline)
  • Winterpaket mit beheizbaren vorderen Scheibenwaschdüsen, Scheinwerferreinigungsanlage und beheizbaren Vordersitzen

Motoren

 

Das Motorenprogramm für den Polo umfasst zwei Dreizylinder-Benziner (40 kW / 55 PS sowie 47 kW / 65 PS), drei Vierzylinder-Benziner (55 kW / 75 PS, 63 kW / 86 PS und 74 kW / 100 PS), einen Dreizylinder-TDI (55 kW / 75 PS), zwei Vierzylinder-TDI (74 kW / 100 PS und 96 kW / 130 PS) sowie einen SDI mit 47 kW/64 PS. Die Polo-Motoren sind besonders wartungsarm, denn starre Inspektionstermine gibt es nicht mehr: Die Wartungsintervalle werden durch die Service-Intervall-Anzeige vorgegeben. Maximal verstreichen so zwei Jahre oder 30.000 Kilometern bei den Benzinern beziehungsweise 50.000 Kilometern bei den Diesel-Varianten zwischen den einzelnen Inspektionen.
Für alle Ottomotoren im Polo gilt, dass sie die strenge Abgasnorm Euro 4 erfüllen. Die Basismotorisierung bildet der neu entwickelte 1,2-Liter Dreizylinder-Zweiventiler mit 40 kW / 55 PS. Bei 3.000 U/min entwickelt er ein maximales Drehmoment von 106 Newtonmetern.
Beim kleineren der zwei Dreizylinder handelt es sich ebenfalls um ein High-Tech-Aggregat. Eine Ausgleichswelle sorgt zum Beispiel dafür, dass dieser Motor kultiviert wie ein Vierzylinder an den Start geht. Gegenüber vielen anderen Motoren dieser Leistungsklasse konnten die Vibrationen deutlich reduziert werden. Bei maximaler Beschleunigung mit hohen Drehzahlen oder bei sehr hohen Geschwindigkeiten reduzieren sich die Vibrationen um bis zu 60 Prozent.
Der 1,2-Liter-Dreizylinder-Vierventiler mit 47 kW / 65 PS verbraucht gegenüber dem bislang in dieser Leistungsstufe eingesetzten Vierzylinder um fünf Prozent weniger Kraftstoff. Seine maximale Leistung entwickelt er bei 5.400 U/min. Aus identischen 1.198 cm3 entwickelt er bei 3.000 U/min ein Drehmoment von 112 Newtonmetern. Der Verbrauch des Polo beträgt auch hier nur 5,9 Liter. Dem gegenüber steht eine Höchstgeschwindigkeit von 162 km/h.
Die Ventilbetätigung der Nockenwellen erfolgt über Rollenschlepphebel. Ein weiteres technisches Highlight der neuen Motoren ist die Querstromkühlung im Zylinderkopf. Der Kühlmittelstrom durcheilt dabei zu 2/3 den Zylinderkopf, und zwar von der Einlass- zur Auslassseite.
Neben dem Dreizylinder-Vierventilmotor, wird auch ein 1,4-Liter-Vierzylinder mit 55 kW / 75 PS angeboten. Im Gesamtdurchschnitt fließen lediglich 6,4 Liter Super bleifrei auf hundert Kilometern durch die Kraftstoffleitungen. Die maximale Geschwindigkeit des Polo 1.4 4V 55 kW beträgt 172 km/h. Zudem kann dieser agile Benziner auch mit einer Vierstufen-Getriebeautomatik bestellt werden. Der Schalter beschleunigt in 12,9 Sekunden auf 100 km/h. Wie alle Benzin-Motoren des Polo, erreicht auch die 75-PS-Version die EU-4-Norm.
Darüber hinaus bietet Volkswagen für den Polo den 1.4 4V mit 74 kW/100 PS an. Technisch ist der stärkere Vierzylinder eng mit dem 55-kW-Motor verwandt. Der Polo 1.4 4V 74 kW erreicht eine Spitzengeschwindigkeit von 188 km/h, verbraucht aber im Schnitt lediglich 6,9 Liter Kraftstoff.
Der neuste Motor im Poloprogramm ist ein Benzindirekteinspritzer (FSI). Aus einem Hubraum von 1,4 Litern entwickelt er eine Leistung von 63 kW / 86 PS bei 5.000 U/min. Der Vierzylinder baut auf dem vom Lupo bekannten FSI-Aggregat auf, wurde aber in Hinblick auf die motorinnere Reibung, den Akustikkomfort und den Verbrauch optimiert. Im Durchschnitt verbraucht der Polo FSI nur 5,8 Liter Benzin auf 100 Kilometern und erzielt damit ein um neun Prozent besseres Ergebnis als ein vergleichbarer, 55 kW / 75 PS starker Benzinmotor mit konventioneller Gemischaufbereitung. Im Stadtverkehr ist der Polo FSI sogar um 13 Prozent sparsamer als ein gewöhnlicher Vierzylinder.

 

Die Welt der TDI beginnt im Falle des Polo bei 55 kW / 75 PS

 

Alle vier Dieselmotoren des Polo sind moderne Direkteinspritzer. Den Anfang macht der „kleine“ 1.9 SDI, der als sogenannter „Saugdiesel“ ohne Turbolader 47 kW / 64 PS leistet. Dieses Triebwerk gibt sich mit durchschnittlich 4,7 Litern Diesel zufrieden und garantiert eine Höchstgeschwindigkeiten von 160 km/h. Der 1.422 cm3 Dreizylinder-TDI mit Turbo-Aufladung und Pumpe-Düse-Einspritzung leistet trotz seines relativ kleinen Hubraums kräftige 55 kW / 75 PS. Damit ist der TDI nicht nur sparsam und umweltfreundlich, er geht auch vehement zur Sache: Bei 2.200 U/min entwickelt er ein maximales Drehmoment von 195 Newtonmetern, treibt den Polo zu einer Höchstgeschwindigkeit von 170 km/h, beschleunigt ihn in 13,6 Sekunden auf 100 km/h und begnügt sich im Schnitt mit 4,5 Litern Diesel. Im außerstädtischen Bereich sinkt der Verbrauch sogar auf die 4,0-Liter-Marke.

 

Noch dynamischer geht der Polo zur Sache, wenn er mit dem 1.9 TDI ausgerüstet ist. Ein Turbolader mit variabler Turbinengeometrie, ein Ladeluftkühler und die direkte Pumpe-Düse-Hochdruckeinspritzung garantieren sehr lebendige 74 kW / 100 PS (bei 4.000 U/min) und sehr zurückhaltende 4,9 Liter Durchschnittsverbrauch. Selbst die beachtliche Höchstgeschwindigkeit von 188 km/h sagt wenig darüber aus, wie agil der Polo mit diesem Motor bewegt werden kann. Denn sein maximales Drehmoment von 240 Newtonmetern sorgt dafür, dass bereits ab 1.800 Umdrehungen viel Kraft zur Verfügung steht .
Annähernd Sportwagenqualitäten entwickelt der Polo wenn der, in dieser Baureihe neue, 1.9 TDI mit 96 kW / 130 PS für Vortrieb sorgt. Neben der hohen PS-Leistung überzeugt der moderne Turbodiesel noch mehr durch sein überaus kräftiges Drehmoment von 310 Nm bei lediglich 1900 Umdrehungen. Ähnlich beeindruckend sind die Fahrleistungen des kompakten Diesel-Sportlers, der serienmäßig mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe ausgerüstet ist: In nur 9,3 Sekunden beschleunigt der stärkste Polo TDI aus dem Stand auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 206 km/h.

 

Der Polo wird mit vier verschiedenen Getrieben angeboten, die in Abhängigkeit von der jeweiligen Motorisierung eingesetzt werden. Es handelt sich hier um moderne und innovative Verbindungsglieder zwischen Motor und Antriebsachse. Zum Beispiel das Fünfgang-Handschaltgetriebe MQ200: M steht für manuelle Betätigung, Q für Quereinbau und 200 für das maximal übertragbare Motordrehmoment von 200 Newtonmetern. In Verbindung mit den drehmomentstärkeren TDI-Motoren wird die Antriebskraft vom ebenfalls manuellen Fünfganggetriebe MQ250 an die Vorderräder übertragen. In Verbindung mit dem neuen 1.9 TDI mit 96 kW / 130 PS kommt sogar das Sechsganggetriebe MQ350zum Einsatz, um das hohe Drehmoment von 310 Nm effizient und zuverlässig auf die Antriebsräder zu übertragen.

 

Das Viergang-Automatikgetriebe

 

Der Polo 1.4 mit 55 kW / 75 PS kann darüber hinaus optional mit einem Vierstufen-Automatikgetriebe bestellt werden.Bei der Vierstufen-Automatik mit Wandlerüberbrückungskupplung und einem „Ravigneaux-Planetenradsatz“ handelt es sich um eine „intelligente“ Automatik, deren elektronische Steuereinheit über den CAN-Bus mit dem Motor und der Fahrzeugperipherie „kommuniziert“. Durch die Auswertung von Parametern wie der Betätigungsgeschwindigkeit des Gaspedals erkennt es, ob der Fahrer eine sportliche oder eher energiesparende Art der Fortbewegung wünscht; in der Folge ordnet das Getriebesteuergerät ein geeignetes Schaltprogramm an. Für den Einsatz im neuen Polo wurden die Gesamtübersetzungen modifiziert. Interessanter Zusatzaspekt: Die Ölfüllung wurde auf unendlich ausgelegt; es entstehen also über die gesamte Nutzungsdauer keine Kosten durch Getriebeölwechsel.
Fahrwerk / aktive Sicherheit

 

Der Polo gehört mit seiner McPherson-Vorderachse und einer neuen Verbundlenkerhinterachse zu den sichersten Fahrzeugen des Segmentes. Das enorme technische Potential ist gut an der weiterentwickelten McPherson-Vorderachse mit ihren untenliegenden Dreiecksquerlenkern auszumachen. Anders als sein Vorgänger besitzt der Polo jetzt ein völlig neues Hilfsrahmenkonzept. Dieser Hilfsrahmen besteht nicht mehr nur aus einem Teil, sondern aus einer zweischaligen lasergeschweißten Stahlblech-Quertraverse und zwei Aluminium-Leichtbaukonsolen. Dadurch konnte zum Einen das Gewicht sehr effizient gesenkt werden, zum Anderen ermöglicht das neue Baukastensystem, den Achskörper besonders gut auf die unterschiedlichen Motoren und Abgasführungen abzustimmen. Zudem verringert das Hilfsrahmenkonzept die Abrollgeräusche und optimiert das Fahrverhalten sowie die Crasheigenschaften des Polo.

 

Die neue adaptive elektrohydraulische Servolenkung

 

An die Vorderachse gekoppelt wurde eine vollständig neu entwickelte adaptive elektrohydraulische Servolenkung. Die Lenkunterstützung wird bei diesem System in Abhängigkeit von der jeweiligen Fahrzeuggeschwindigkeit und dem Fahrzeuggewicht geregelt und durch eine elektrische Pumpe erzeugt. Zum Grundaufbau des Systems gehört ein konventionelles Servolenkgetriebe. Je nach Lenksituation wird das Hydrauliksystem stärker oder schwächer über die elektrische Pumpe mit Druck versorgt.
Gegenüber herkömmlichen Steuerung verwendet Volkswagen eine Kennfeldsteuerung. Die dabei notwendigen Daten werden per Sensor über die jeweilige Lenkwinkel- und Fahrzeuggeschwindigkeit ermittelt. Wichtigster Vorteil: Dank der bedarfsoptimierten Steuerung der Servopumpe und eines sehr geringen „Stand-by-Stromverbrauchs“ (etwa bei Geradeausfahrt) ergibt sich eine gravierende Energieersparnis gegenüber konventionellen Servolenkungen, bei denen der Servodruck permanent vorgehalten werden muss. Dank der Kennfeldsteuerung ist es zudem möglich, das Lenksystem auf das Fahrzeuggewicht und die gewünschte Auslegung (sportlich, komfortabel etc.) anzupassen.
Ein weiterer Fortschritt wurde im Zusammenhang mit der axial und vertikal verstellbaren Lenksäule erreicht, die Langfingern das Leben noch schwerer macht: Quasi als zusätzliche Diebstahlsicherung rastet der Sperrbolzen des Lenkradschlosses nicht in eine standardmäßige formschlüssige Verbindung, sondern in eine Rutschkupplung ein. Sie verhindert wirkungsvoll ein gewaltsames Abscheren des Sperrbolzens. Mit anderen Worten: Dank Wegfahrsperre und der Rutschkupplung widersetzt sich der Polo standhaft jedem Dieb.
Eine völlige Neukonstruktion ist die Verbundlenkerhinterachse. Der die Räder verbindende Querträger, das sogenannte Torsionsrohr, besteht beim Polo aus einem Rohr, das zu einem V-Profil geformt wird. Durch Variationen der Wandstärken und der Geometrie dieses Querträgers können die Techniker gewünschte Verdreheigenschaften einstellen und damit letztendlich auf das sehr neutrale Fahrverhalten Einfluss nehmen. Weiterer Vorteil: ein zusätzlicher Stabilisator wird überflüssig. Somit trägt auch das Hinterachskonzept stark zur Gewichtsreduktion bei.

 

Das ESP wird durch einen Bremsassistenten ergänzt

 

Serienmäßig werden die Bremsen in jedem Polo über ein ABS der neusten Generation mit elektronischer Bremskraftverteilung (EBV) angesteuert. Optional kann dieses System um ein elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) erweitert werden. Neu dabei ist die Kombination mit einem hydraulischen Bremsassistenten (HBA), der in Notsituationen blitzartig den Bremsdruck erhöht und damit die volle Ausnutzung des Bremspotentials sicherstellt. Dass der Fahrer eine Vollbremsung einleiten will, erkennt die Sensorik über das spontan via Bremspedal erzeugte Druckniveau und die Druckänderungsgeschwindigkeit. Übersteigen diese Parameter eine definierte Auslöseschwelle, wird der HBA aktiv. Der Bremsassistent unterstützt vor allem jene Fahrer und Fahrerinnen, die es nicht gewohnt sind, mit maximalen Druck eine Vollbremsung einzuleiten.
In das ESP integriert sind eine Antriebsschlupfregelung (ASR), die über elektronische Differenzialsperren (EDS) und einen Eingriff in die elektronische Motorleistungssteuerung (EMS) zuverlässig das „Durchdrehen“ der Räder verhindert.
Die vorderen Bremsscheiben sind generell innenbelüftet. Alle Polo ab 55 kW besitzen auch hinten Scheibenbremsen. In Verbindung mit den kleineren Motorisierungen (unter 55 kW) kommen an der Hinterachse wirkungsvolle Trommelbremsen in Simplexbauart zum Einsatz; sie verfügen über eine automatische Verschleißnachstellung.

 

Weiterführende Links
>> Polo 4: Ausstattung und Preise
>> Polo 4: Weitere Bilder
>> Polo 4: Technische Daten Polo 4 – 44 kW und 47 kW
>> Polo 4: Technische Daten Polo 4 – 55 kW
>> Polo 4: Technische Daten Polo 4 – 74 kW
>> Polo 4: Technische Daten Polo 4 – 47 kW SDI
>> Polo 4: Technische Daten Polo 4 – 55 kW TDI und 74 kW TDI

 

 

 

Technische Daten Polo 3F 55 kW (75 PS)

Technische Daten Polo 3F 55 kW (75 PS) Schaltgetriebe/Automatik
Stand: Oktober 1999

Polo 3F 55 kw (75 PS) 55 kw (57 PS)
Motor
Art des Motors, Einbaulage 4-Zylinder 16V-Ottomotor, vorne
quer
Bohrung, Hub, mm 76,5/75,6
Hubraum effektiv cm² 1390
Verdichtung 10,5
Gemischaufbereitung elektrische Multipoint
Einspritzung
Zündanlage ruhende Zündverteilung
Abgasreinigung Vorkat., Dreiwege-Katalysator,
Lambda-Regelung
Leistung kW/PS bei 1/min 55 (75)/5000
max. Drehmoment Nm bei 1/min 126/3800
Generator, A 70
Batterie, A(Ah) 220 (44) 280 (60)
Fahrleistungen Leergewicht + 200
kg
0-80 km/h, s 7,9 9,4
0-100 km/h, s 12,3 14,5
Höchstgeschwindigkeit 172 168
Kraftstoffverbrauch nach
93/116/EG
Kraftstoffart Superbenzin, 95 ROZ
städtisch, l/100 km/h 8,6 10,5
außerstädtisch, l/100 km/h 4,8 5,8
insgesamt, l/100 km/h 6,2 7,5
Kraftübertragung
Kupplung Einscheiben-Trockenkupplung Wandler mit Überbrückungskupplung
Getriebe Fünfgang-Schaltgetriebe Viergang-Automatik
1.Gang 3,46 2,88
2.Gang 1,96 1,51
3.Gang 1,25 1,0
4.Gang 0,93 0,73
5.Gang 0,74
R.Gang 3,39 2,66
Achsübersetzung 3,88 4,12
Räder 5½ Jx13
Reifen 175/65 R 13 T
Fahrwerk Vorn: Einzelradaufhängung,
McPherson-Federbeine und Schraubenfedern. Hinten: Koppellenkerachse, Längslenker
und Schraubenfedern, hydraulisch unterstützte Zahnstangenlenkung.
Bremsen Zweikreis-Bremssystem mit innenbelüfteten
Scheibenbremsen vorn und selbstnachhstellenden Trommelbremsen hinten.
Bremskraftverstärker, ABS, EBV.
Ø Bremsenschreiben/-trommel vorn/hinten, mm 239/200
Außenabmessungen
Länge/Breite/Höhe, mm 3743/1632/1418
Radstand, mm 2407
Spurweite, vorn/hinten, mm 1392/1400
Wendekreis, m 10,4
Innenraumabmessungen
Einstieg vorn, Breite/Höhe, mm 880/785
Einstieg hinten, Breite/Höhe, mm 849/792
Knickmaß vorn, min./max, mm 850/1072
Sitzraum hinten, min./max, mm 577/812
Ellenbogenbreite vorn/hinten, mm 1381/1391
Gepäckraum
Bodenlänge, Sitzbank aufgestellt/umgeklappt, mm 593/1248
Breite, mm 976
Breite zwischen den Radkästen, mm 888
Höhe, mm 648
Ladehöhe bis Fahrzeughimmel, mm 983
Sitzbank aufgestellt/umgeklappt, l 245/975
Heckklappen-Öffnung Höhe, mm 608
Heckklappe Breite oben/unten, mm 1156/929
Gewichte
Leergewicht, zweitürig/viertürig, kg 959/959 991/991
Zul. Gesamtgewicht, kg 1490 1510
Zuladung, zweitürig/viertürig, kg 531/531 519/519
Zul. Achslast vorn/hinten, kg 790/780 820/770
Zul. Anhängelast bis 12%, gebremst, kg 800 800
ungebremst, kg 450 450
Zul. Stützlast/Dachlast, kg 50/50 50/50
Füllmengen
Motoröl, l 3,5
Kühlmittel, l 5,0
Scheibenwaschwasser, l 2,0
Kraftstoffbehälter, l 45,0
Service
Ölwechselintervall, km 15.000
Inspektionsintervall einmal jährlich bzw. alle 30.000
km
Gewährleistung 1 Jahr ohne Kilometerbegrenzung, 3 Jahre
auf den Lack, 12 Jahre gegen Karosseriedurchrostung,
Mobilitätsgarantie
Typenklassen Teil-/Vollkasko/Haftpflicht colSpan=3>18/15/14

 

Technische Daten Polo 3F 37 kW (50 PS)

Technische Daten Polo 3F 37 kW (50 PS) – Stand: Oktober 1999

Polo 3F 37 kw (50 PS)
Motor
Art des Motors, Einbaulage 4-Zylinder-Ottomotor, vorne quer
Bohrung, Hub, mm 67,10/70,60
Hubraum effektiv cm² 999
Verdichtung 10,7
Gemischaufbereitung/Zündanlage elektrische Multipoint Einspritzung
Abgasreinigung Vorkat., Dreiwege-Katalysator,
Lambda-Regelung
Leistung kW/PS bei 1/min 37 (50)/5000
max. Drehmoment Nm bei 1/min 86/3000-3600
Generator, A 70
Batterie, A(Ah) 175 (36)
Fahrleistungen Leergewicht + 200
kg
0-80 km/h, s 11,5
0-100 km/h, s 18,4
Höchstgeschwindigkeit 151
Kraftstoffverbrauch nach
93/116/EG
Kraftstoffart Superbenzin, 95 ROZ
städtisch, l/100 km/h 7,5
außerstädtisch, l/100 km/h 4,7
insgesamt, l/100 km/h 5,7
Kraftübertragung
Kupplung Einscheiben-Trockenkupplung
Getriebe Fünfgang-Schaltgetriebe
1.Gang 3,46
2.Gang 2,10
3.Gang 1,45
4.Gang 1,10
5.Gang 0,89
R.Gang 3,39
Achsübersetzung 4,06
Räder 4½ Jx13
Reifen 155/70 R 13
Fahrwerk Vorn: Einzelradaufhängung, McPherson-Federbeine und
Schraubenfedern. Hinten: Koppellenkerachse, Längslenker und Schraubenfedern,
Zahnstangenlenkung.
Bremsen Zweikreis-Bremssystem mit innenbelüfteten
Scheibenbremsen vorn und selbstnachhstellenden Trommelbremsen hinten.
Bremskraftverstärker, ABS, EBV.
Ø Bremsenschreiben/-trommel vorn/hinten, mm 239/200
Außenabmessungen
Länge/Breite/Höhe, mm 3743/1632/1418
Radstand, mm 2407
Spurweite, vorn/hinten, mm 1392/1400
Wendekreis, m 10,3
Innenraumabmessungen
Einstieg vorn, Breite/Höhe, mm 880/785
Einstieg hinten, Breite/Höhe, mm 849/792
Knickmaß vorn, min./max, mm 850/1072
Sitzraum hinten, min./max, mm 577/812
Ellenbogenbreite vorn/hinten, mm 1381/1391
Gepäckraum
Bodenlänge, Sitzbank aufgestellt/umgeklappt, mm 593/1248
Breite, mm 976
Breite zwischen den Radkästen, mm 888
Höhe, mm 648
Ladehöhe bis Fahrzeughimmel, mm 983
Sitzbank aufgestellt/umgeklappt, l 245/975
Heckklappen-Öffnung Höhe, mm 608
Heckklappe Breite oben/unten, mm 1156/929
Gewichte
Leergewicht, zweitürig/viertürig, kg 923/923
Zul. Gesamtgewicht, kg 1410
Zuladung, zweitürig/viertürig, kg 487/487
Zul. Achslast vorn/hinten, kg 730/750
Zul. Anhängelast bis 12%, gebremst, kg 650
ungebremst, kg 450
Zul. Stützlast/Dachlast, kg 50/50
Füllmengen
Motoröl, l 3,5
Kühlmittel, l 5,1
Scheibenwaschwasser, l 2,0
Kraftstoffbehälter, l 45,0
Service
Ölwechselintervall, km 15.000
Inspektionsintervall einmal jährlich bzw. alle 30.000 km
Gewährleistung 1 Jahr ohne Kilometerbegrenzung, 3 Jahre auf den
Lack, 12 Jahre gegen Karosseriedurchrostung, Mobilitätsgarantie
Typenklassen Teil-/Vollkasko/Haftpflicht 15/13/12