1975
März
Der VW Polo I (Werksbezeichnung A01) wird in Hannover präsentiert. Er übernimmt die Karosserieform des Audi 50 unverändert. Neuer 0,9l-Motor mit 29 kW (40 PS) und zwei Ausstattungen (Normal und L). Grundpreis: 7.500 DM, L-Variante: 8.325 DM.
Mai
Neues Federbein vorne. Gaspedal statt Metallschlinge.
Juli
Türöffner in roter Farbe. Lüftungsklappen mit abgerundeten Kanten. Die Grundausstattung wurde verbessert: Beheizbare Heckscheibe, Tankanzeige statt Warnlampe, Scheibenwischer mit automatischer Endabschaltung, geänderte Tür- und Seitenverkleidung.
August
Ein Leichtmetallkühler mit Ausgleichsbehälter ersetzt den Messing-/Blechkühler, der die Wasserfüllmenge von 5,0 auf 6,5 Liter erhöht. Hinterachse mit geänderten Lagerblöcken, Anschlagpuffern und Stoßdämpfen. Drei statt vier Lufteinlässe im Frontblech. Abschlepphaken durch eine Öffnung im Heckblech.
November
Die Ölwanne wird geändert. Sie ist tiefer und wird nun von Außensechskant statt bisher von Innensechskantschrauben gehalten. Gleichzeitig wird der Ölpeilstab geändert.
Dezember
Volkswagen fertigt in 1975 insgesamt 74.180 VW Polo.
1976
März
Eine Konservierung in besonders gefährdeten Hohlräumen wird serienmäßig durchgeführt.
August
Das Modellangebot wird geändert. Ein 1,1l-Motor mit 37 kW (50 PS) und 60 PS kann geliefert werden. Automatik-Sicherheitsgurte, Kopfstützen vorne, Gasdruckfeder für die Heckklappe sowie ein Beifahrerschloß werden serienmäßig angeboten. In der L-Version wird eine Intervallschaltung für den Scheibenwischer vorne angeboten. Die GL-Ausstattung wird mit Temperaturanzeige, Uhr, Tageskilometerzähler, Heizungsbeleuchtung und Radkappen geliefert.
In Verbindung mit dem 50 PS-Triebwerk wird der Polo mit 145 SR 12 Stahlgürtelreifen und Bremskraftverstärker angeboten. Zum 60 PS-Motor gehören ein Bremskraftregler an der Hinterachse und ein Stabilistator. Die obere Dachkante wird gerundet. Weiße statt rote Zeiger. Aktionsmodell Jeans.
November
Das bisher verwendete Gurtband für die Reserveradbefestigung wird durch eine Schraubverbindung ersetzt. Die rechte Antriebswelle erhält einen geringeren Durchmesser.
1977
Januar
Hinterachsträger V- statt U-Provil. Dadurch entfällt der zusätzliche Stabilisator bei der 60 PS-Version.
Auf der technischen Basis des Polo entwickelte Stufenheck-Limousine Derby geht in Produktion.
Februar
Der Derby I (Werksbezeichnung A01) wird vorgestellt.
August
Der 1,1l/60PS Motor wird durch ein 1,3l-Triebwerk ersetzt (44 kW/60 PS). Steinschlagschutzecken an den hinteren Radausschnitten, verstärkte Türschlösser.
1978
Juni
Neuauflage des Jeans-Polo in den Farben alpinweiß, mexikobeige und marsrot.
Juli
Die Produktion des Audi 50 wird eingestellt.
August
Alle Motoren erhalten verbesserte Keilriemen. Geänderter Vergaser im 40 und 50 PS-Motor. Selbstnachstellende hintere Bremstrommeln.
Oktober
Aktionsmodell Derby LX
November
Die Achsgelenke vorne werden verstärkt.
1979
Januar
Facelift des Polo (IF).
März
Rücksitzbank mit drei Beckengurte. Auf die Karosserie wird sechsjährige Garantie gegen Durchrostung angeboten.
April
Ein neuer Thermostat hebt die Temperatur um zirka 5°C an.
Juni
In Wolfsburg läuft der 500 000 Polo vom Band.
Juli
Aktionsmodell Derby CL.
August
Das Ansaugrohr wird bei allen Modellen anstelle von Kühlwasser nun mit den Auspuffgasen beheizt. Die Bildzeichen für Schalter und Kontrolleuchten werden geändert. Vor zu hoher Temperatur wird jetzt rot blinkend gewarnt. Der Bodenteppich ist nicht mehr geklebt, sondern geklammert.
September
Im September 1979 wird anlässlich der IAA in Frankfurt der Polo GT vorgestellt, der allerdings erst ab Jahresende lieferbar ist. Als Kraftquelle dient ausschließlich der 1 300 ccm Motor mit 60 PS. Der Polo GT unterscheidet sich von seinen Brüdern durch einen Bugspoiler, Dekorstreifen, zweifarbige Felgen, breitere Reifen (155/70 SR 13), GT-Embleme außen und innen, Drehzahlmesser und spezielle Sitzbezüge. Angeboten wurde er in den Farben Alpinweiß, Schwarz, Marsrot und Diamantsilber-Metallic.
Weiter in der Polo-Chronik: Polo Chronik 1980-1984